15. April 1869: Freiwillige Feuerwehr in Hallstadt gegründet

Natürlich wurden in Hallstadt schon immer Brände gelöscht. Bei drohender Gefahr mussten sich die Bürger am Brandort einfinden, Ketten aus Wassereimern wurden gebildet, Handwerker zu bestimmten Diensten wie Einreißarbeiten herangezogen. Eine echte organisierte Feuerwehr gibt es in Hallstadt aber seit jenem Jahr 1869, also seit 150 Jahren. Das wird in diesem Jahr groß gefeiert.

Von der Feuerschutztruppe zur modernen Feuerwehr

Freilich waren die Mittel zur Brandbekämpfung vor 150 Jahren noch eher primitiv. Immerhin gab es in Reckendorf aber seit 1843 eine Handdruckspritze. Aber erst mehr als 25 Jahre später verrät die Gemeindechronik einiges über die Gründung einer Feuerschutztruppe – die Freiwillige Feuerwehr Reckendorf wurde geboren. In diesem Jahr feiert sie nun ihr 150-Jähriges, den Anfang machte der Festkommers am 30. März.

20 Ehrungen zum 150. Geburtstag

Am diesjährigen Erntedankfest feierte der „Fröhliche Landmann“ im katholischen Pfarr- und Jugendheim Hallstadt sein 150-jähriges Bestehen. Zu diesem festlichen Anlass waren neben zahlreichen Mitgliedern auch Schirmherr und erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt Thomas Söder, Stadtpfarrer Christoph Uttenreuther, die Maurer- und Bauhandwerkerzunft, der Patenverein und der Bauernverband Hallstadt gekommen. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch Unterhaltungsmusik der Stadtkapelle Hallstadt.

230 Jahre Brauereigeschichte – und ein neues Bier zum Jubiläum

Dass in Kemmern gerne gefeiert wird, dürfte kein Geheimnis sein. Aber momentan kommen die Kemmerner wirklich kaum aus dem Feiermodus heraus – im vergangenen Jahr die 1000-Jahrfeier, kürzlich die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, und nun auch das 230-jährige Jubiläum der Brauerei Wagner. An einem wunderschönen spätsommerlichen Tag kamen viele Gäste.

Zum Zehnjährigen: Nur wenige Sekunden trennten die Sieger

ätte jemand den Verantwortlichen beim SC Kemmern im Jahr 2008 vorausgesagt, dass der damals erstmalig veranstaltete Kuckuckslauf einmal eine Topadresse für Laufsportler in der Region werden würde, hätten alle Beteiligten das damals wohl kaum geglaubt. Umso erfreulicher ist es nun, dass das Laufevent am vergangenen Samstag tatsächlich in seine zehnte Runde gegangen ist – und das wieder mit vollem Erfolg.

Der Kemmerner Kuckuckslauf feiert zehnjähriges Jubiläum

Als die grünen Laufsportler um Abteilungsleiter Klaus Geuß 2009 ihren ersten Kuckuckslauf organisierten, hat wohl kaum einer mit einem solchen Erfolg gerechnet. Inzwischen ist die zehn Jahre junge Abteilung des SC Kemmern mit ihren leuchtend grünen Laufshirts deutschlandweit nicht nur durch ihre erfolgreichen Altersklasse-Athleten bekannt, sondern auch durch hervorragend organisierte Laufevents bis hin zu Bayerischen Meisterschaften.

125 Jahre viel Gutes in der Gemeinde getan

Durch die Beteiligung vieler katholischer Männervereine und der örtlichen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen anlässlich des 125-jährigen des Sankt Michaelsvereins zeigte sich schon bei der Kirchenparade der festliche Rahmen für dieses Jubiläum. „Wenn es den Sankt Michaelsverein nicht geben würde, müsste man ihn erfinden“, sagte Präses Pfarrer Reinhold Braun in seiner Begrüßung bei der Festmessfeier.

Yoga, Anglerchor, Fischerstechen: 50-Jähriges beim Anglerverein

Ob der Angelsport nun wirklich das Yoga für Männer ist, wie beim 50-jährigen Jubiläum des Anglervereins Baunach mehrfach zu hören war, sei einmal dahingestellt. Sicher ist aber eines: Angeln erfordert Konzentration und Ruhe – und ist damit ein guter Ausgleichssport zum beruflichen Alltagsstress. Und einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten die Angler zudem.

Seit 125 Jahren schützt die Feuerwehr Unteroberndorf

Ein organisiertes Löschwesen? Das gibt es noch nicht so überaus lange. Vielmehr war noch im 19. Jahrhundert jeder Eigentümer selbst dafür verantwortlich, Abwehrmaßnahmen zu treffen. Das funktionierte aber mehr schlecht als recht – und die ersten Feuerwehren auf Vereinsbasis wurden gegründet. Am 22. Oktober 1893 beispielsweise in Unteroberndorf. Und dort wurde 125 Jahre später gefeiert.

Zehn Jahre und schon ein bisschen erwachsen …

2007 begann eine Geschichte, die nun bereits seit zehn Jahren zum festen Bestandteil des Gemeindelebens geworden ist. Das trifft sowohl auf das Jahreskonzert des Musikverein Breitengüßbach e.V.,  sowie auch auf den Musikverein und seine vielfältigen Auftritte zu. Seit dieser Zeit hat sich der Musikverein zur Aufgabe gemacht, die Musiktradition zu pflegen und das Gemeindeleben damit zu bereichern

Ein Sozialverband hat mannigfaltige Aufgaben

Der VdK-Ortsverband Zapfendorf feierte in diesem Jahr sein 70-jähriges Gründungsjubiläum. Zum Auftakt des feierlichen Festaktes wurde während eines gemeinsamen Gottesdienstes in der kath. Kirche St. Peter und Paul der verstorbenen Mitglieder und besonders der 14 verstorbenen Gründungsmitglieder des VdK Ortsverbandes Zapfendorf gedacht. Die Fahnenabordnung des VdK-Kreisverbandes Bamberg unterstrich den feierlichen Rahmen.