Im dritten Anlauf hat es nun endlich geklappt. Die Jahreshauptversammlung 2022 der Feuerwehr Lauf konnte abgehalten werden, nachdem diese 2020 und 2021 sowie auch das 125-jährige Gründungsjubiläum der Pandemie zum Opfer fielen.

Im dritten Anlauf hat es nun endlich geklappt. Die Jahreshauptversammlung 2022 der Feuerwehr Lauf konnte abgehalten werden, nachdem diese 2020 und 2021 sowie auch das 125-jährige Gründungsjubiläum der Pandemie zum Opfer fielen.
Eines der bekanntesten Garten-Events des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Bamberg, der „Tag der offenen Gartentür“, präsentiert sich in diesem Jahr in einem kleinen Rahmen als „Gartengespräche“ mit begrenzter Besucherzahl und verbindlicher Voranmeldung.
An diesem Sonntag (1. August) richtet die Running -Abteilung des SC Kemmern die Meisterschaft über zehn Kilometer (Straße) aus. Durchgeführt wird die Veranstaltung aber nicht auf dem Kurs des Kuckuckslaufs im Ortskern. Aufgrund des weiterhin grassierenden Coronavirus, und um die zur Durchführung einer Laufveranstaltung nötigen Hygienemaßnahmen einhalten zu können, findet der Wettkampf auf einer Zwei-Kilometer- Runde im ehemaligen Munitionsdepot (Muna) zwischen Kemmern und Breitengüßbach statt.
Zapfendorf investiert gerade viel. Zwar gibt es zahlreiche, teilweise sehr hohe, Zuschüsse – einen Teil der Kosten muss der Markt aber auch selbst tragen. Kann eine Anhebung von Gemeindesteuern helfen, die Haushaltslage zu verbessern? Auch Thema im Gemeinderat waren 34 neue Bauplätze in Lauf und Sassendorf und ein Weg in Kirchschletten.
Seit dem 14. Dezember 2019 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Lauf über einen besonderen Mannschaftstransporter, kurz „MTW Logistik“. Dieser ist nicht nur aufgrund seines Typs besonders, sondern vor allem wie er finanziert wurde – durch Spenden!
Was macht Wohnen in einer Gemeinde attraktiv? Neben den Preisen, dem Angebot an Wohnungen und Häusern und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind es die so genannten weichen Standortfaktoren, die hier eine entscheidende Rolle spielen. Einige davon kann eine Stadt oder Gemeinde direkt beeinflussen. Besonders bei Familien werden die Freizeitmöglichkeiten für Kinder gerne genannt, allen voran: Spielplätze.
In den vergangenen Monaten wurden im Markt Zapfendorf viele Bäume kartiert, die die Landschaft prägen und für die Lebensqualität entscheidend sind. Die Ergebnisse wurden nun im Gemeinderat präsentiert. Auf der Tagesordnung stand auch zum wiederholten Male das geplante Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), und Bürgermeister Volker Dittrich hatte keine guten Nachrichten parat.
Uwe Hoff legte den Gästen ein Blatt auf den Tisch. Fünf Apfelsorten durften dann verkostet werden – und die Aufgabe war, sie zuzuordnen. Nicht nach dem Namen, sondern nach Geschmack. Und es zeigte sich einmal mehr: Die Geschmäcker sind genauso verschieden, wie die Äpfel vielfältig sind. In Lauf bei Zapfendorf wurden aber nicht nur Äpfel getestet, sondern es wurde dort auch ein Jubiläum gefeiert. Und ein Baum gepflanzt.
Eine Kirche in Lauf gibt es schon seit mindestens 600 Jahren. Das bestätigt eine Urkunde, die sich heute im Archiv des Erzbistums Bamberg befindet. Vor ziemlich genau 300 Jahren aber wurde der heutige Kirchenbau, die Dreikönigskirche, eingeweiht. Wohl mit einem Jahr Verspätung, denn eine Inschrift verweist auf das Jahr 1718. Dieses Doppeljubiläum wurde am Sonntag groß gefeiert.
Das Flussparadies Franken und der Rennsteigverein 1896 e. V. laden am Sonntag, 15. September 2019 zur nächsten geführten Wanderung auf dem Sieben-Flüsse-Wanderweg ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr in Hohengüßbach an der Kirche. Die knapp neun Kilometer lange Wanderung führt von Hohengüßbach auf Flurwegen und durch den Buchwald nach Lauf.
Nicht mehr ganz so heiß wie am Vortag, aber dennoch um die 30 Grad hatte es am Vormittag des 27. Juni 2019, als im Zapfendorfer Ortsteil Lauf das Projekt „Fränkisch verwurzelt“ vorgestellt wurde. Die Regierung von Oberfranken hat es sich zur Aufgabe gemacht, unter anderem alte Bäume zu kartieren. Und dass Bäume für die Landschaft ungemein wichtig sind, zeigte sich allein schon in der Funktion als Schattenspender bei der Projektpräsentation.
In Lauf, Oberleiterbach und Sassendorf sollen über 30 Bauplätze entstehen. Für zwei der drei Baugebiete gab der Marktgemeinderat Zapfendorf nun grünes Licht, damit können die Verfahren starten. Diskutiert wurde zudem über die Urnenwahllokale in den kleinen Gemeindeteilen für die Kommunalwahl 2019. Immer weniger Wahlhelfer und immer mehr Briefwähler könnten hier für Veränderungen sorgen.
1979 stand er zum ersten Mal am Lindenplatz – und das bedeutet: Dieses Jahr kann bereits das 40-jährige Jubiläum des Osterbrunnens in Lauf gefeiert werden. Mit Fast 5.500 echten Eiern ist er nach wie vor ein Anziehungspunkt, für Touristen und Bustouren, aber auch viele Einheimische. Und auch im Umfeld des Brunnens hat sich einiges getan.
Bei der Dienst- und Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lauf berichtete Kommandant Thomas Neuberger von einem ausbildungsintensiven Jahr. Die Zahl der Einsätze stieg um 20 Prozent. 2018 waren meist Brände und First Responder (Erste Hilfe)-Einsätze zu bewältigen. Besonders erfreut war man über die fast komplett aus Spenden finanzierte Wärmebildkamera, welche dann auch gleich vier Mal in den darauffolgenden Einsätzen eine große Hilfe war.