Feuerwehrehrung: Einsatz über 40 und 25 Jahre und ein Ehrenkommandant

Vier Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus den Freiwilligen Feuerwehren des Stadtgebietes von Baunach wurden bei einer gemeinsamen Festveranstaltung im Bürgerhaus Lechner Bräu für langjährige aktive Dienstzeit geehrt. Sie erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber beziehungsweise Gold. Für seine 48-jährige aktive Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Daschendorf – davon 30 Jahre als erster Kommandant – und seinen außerordentlich hohen, ehrenamtlichen Einsatz wurde Bernhard Zillig an diesem Abend zum Ehren-Kommandanten ernannt.

Weiherer mit neuem Programm in Baunach

Hier ist er wieder. Weiherer, der „niederbayerische Brutalpoet“ (Süddeutsche Zeitung), bietet am kommenden Freitag, 25.10.19, in Baunach um 20 Uhr einen saukomischen Abend. Er hat in den letzten Jahren für ordentlich Wirbel gesorgt: Mit seiner vielbeachteten Postleitzahlen-Aktion („25541“) verhalf er einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein zu ungeahnter Berühmtheit, mit seiner Band „Weiherer und die Dobrindts“ heizte er der bayerischen Musikszene und dem ehemaligen Bundesverkehrsminister gehörig ein.

Sanierung der Grund- und Mittelschule: Lange Bauzeit – und richtig viel Geld

Es wird ein richtiges Megaprojekt. Vom heutigen Tag an gerechnet wird es Baunach und die weiteren Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft (VG), also Gerach, Lauter und Reckendorf, noch für zehn Jahre beschäftigen. Und es wird teuer. Die Rede ist von der Generalsanierung der Schule in Baunach. Bei einer Sitzung der VG wurden nun die aktuellen Planungen genauer vorgestellt.

Wo könnten Baunach und Reckendorf noch enger zusammenarbeiten?

Zusammenarbeit ist eine gute Möglichkeit, um Kosten zu senken, mehr Fördergelder vom Staat für wichtige Projekte zu erhalten oder einfach effizienter zu werden. Baunach und Reckendorf haben das erkannt, im Ideenworkshop „Baunach und Reckendorf – interkommunal“ im Rahmen des Integrierten Städebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) wurden nun viele Ideen gesammelt. Wo liegen die Chancen?

Interkommunale Potenziale zwischen Baunach und Reckendorf

Es gibt viele gute Gründe sich als Kommune anstehenden Herausforderungen nicht alleine zu stellen. Im Verbund mit anderen Kommunen, also interkommunal, lassen sich viele Aufgaben deutlich einfacher und erfolgreicher bewältigen. Voneinander zu profitieren und Projekte auf den Weg zu bringen die nur gemeinsam gelingen können ohne dabei aber die eigene Identität zu verlieren sind dabei häufig die zentralen Beweggründe. Zusätzlich können interkommunale Projekte Ausdruck eines verantwortungsvollen Umgangs mit vorhandenen Ressourcen sein.

Schüleraktionstag stellt Fragen zu Fairtrade und Nachhaltigkeit

Fairtrade? Was ist das eigentlich? Und woher kommen unsere Lebensmittel oder die vielen Teile, die in unseren Smartphones verbaut sind? Diesen Fragen gingen über 250 Schülerinnen und Schüler bei einem Projekttag der Baunach-Allianz im Bürgerhaus Baunach nach. Sie präsentierten dabei auch eigene Ideen, wie sich ein klein wenig zum Wandel beitragen lässt.

Die „närrische Putzfraa“ zwischen Familie und Wahnsinn

In der BR-Faschingssendung „Fastnacht in Franken“ (Veitshöchheim) bringt die Kabarettistin Ines Procter schon seit einigen Jahren die Zuschauer zum Dauerlachen. Im vergangenen Jahr ermunterte Melanie Schmitt, die Leitung des Bürgerhauses in Baunach, Ines Procter dazu, es doch einmal mit einem kompletten Bühnenprogramm zu versuchen. So entstanden ein grandioses urkomisches Kabarett-Programm, mit dem sich jeder Franke identifizieren kann und ein durchgehend von großem Spielwitz getragener Abend.

Inventur 2018 – „Kruzifix!“ im Bürgerhaus Lechner Bräu

Jahresrückblick 2018 – will man das? Muss der sein? Aber sicher! Jetzt erst recht, finden die beiden Kabarettistinnen Heidi Friedrich und Birgit Süss, auch wenn eine gewisse Portion Masochismus bei der pointierten Bearbeitung der letzten zwölf Monate dazugehört. Die beiden Fränkinnen mit Migrationsvordergrund haben mittlerweile mehr „Inventuren“ auf die Bühne gebracht, als Gerhard Schröder Ehefrauen vors Standesamt. Diesen Freitag, 1. Februar um 20 Uhr tritt das Duo im Bürgerhaus in Baunach auf.