Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.

Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.
Einen weitreichenden Schritt zur Zusammenarbeit haben die Grünen und Zukunft für Kemmern (ZfK) getan. Jochen Gottwald, Sprecher der Fraktion, erläutert im Artikel die Gründe für diese Zusammenarbeit.
Erneut heißt der Kemmerner Bürgermeister Rüdiger Gerst. Er gewann im ersten Wahlgang gegen seine beiden Herausforderer und geht damit in eine weitere Amtszeit.
Zuhören, ausgleichen und wenn nötig auch umdenken: Jochen Gottwald tritt für die Wählergruppe „Zukunft für Kemmern“ (ZfK) als Bürgermeisterkandidat an und möchte einiges verändern – damit Kemmern auch in einigen Jahren noch eine attraktive Gemeinde ist. Im Interview mit Nachrichten am Ort geht er auf die wichtigsten Projekte ein.
Eine erfolgreiche Aufstellungsversammlung hatte die Wählergruppe Zukunft für Kemmern am 9. Januar 2020. Da der Bürgermeisterkandidat Jochen Gottwald bereits in einer vorhergehenden Versammlung aufgestellt worden war, ging es nun darum, eine kompetente und bürgernahe Liste an den Start zu bringen.
Bereits zum fünften Mal lädt der Verein „Zukunft für Kemmern“ zu einem etwas anderen vorweihnachtlichen Dorfplatzfest ein. In einem liebevoll geschmückten Ambiente wird bewusst auf den Verkauf von Weihnachtsartikeln verzichtet. Stattdessen sollen Begegnungen, Gespräche und stressfreies Verweilen in angenehmer Atmosphäre im Vordergrund stehen.
Einstimmig nominierte am Dienstag, 26. November 2019, die Mitgliederversammlung der Wählergruppe „Zukunft für Kemmern“ Jochen Gottwald als ihren Bürgermeisterkandidaten für die Gemeinderatswahlen 2020. In seiner Vorstellung lobte der studierte Politikwissenschaftler, der seit 2007 erfolgreich ein nachhaltiges Textilunternehmen führt, das als ökologischer Vorreiter unter anderem den deutschen Bundestag mit fair produzierten Taschen aus zertifiziert biologischer Baumwolle beliefert, die Arbeit der Wählergruppe und ihrer vier Gemeinderäte in den letzten sechs Jahren.
Wochenmarkt, Fahrservice, Lieferdienst, Dorfladen …, die Ideen und Vorschläge sprudelten, als gut 120 interessierte Bürger – darunter Bürgermeister Rüdiger Gerst und fast alle Gemeinderäte – am 15.05.2018 im Kemmerner Pfarrheim angeregt und in guter Atmosphäre die Möglichkeit diskutierten, ob und wie in Kemmern wieder eine lokale Nahversorgung geschaffen werden könne, nachdem der letzte Markt vor mittlerweile bereits zwei Jahren seine Pforten geschlossen hatte.
Bereits zum vierten Mal in Folge veranstaltete der Verein Zukunft für Kemmern im Dezember 2017 das vorweihnachtliche Dorfplatzfest in Kemmern. Und es konnte noch einmal eine Schippe draufgelegt werden: es war das erfolgreichste seit Beginn. So kam auch wieder eine schöne Spende von 250 Euro an das Haus für Kinder in Kemmern zusammen.
Bereits zum vierten Mal lädt der Verein „Zukunft für Kemmern“ zu einem etwas anderen vorweihnachtlichen Dorfplatzfest ein. In einem liebevoll geschmückten Ambiente wird bewusst auf den Verkauf von Weihnachtsartikeln verzichtet. Stattdessen sollen Begegnungen, Gespräche und stressfreies Verweilen in angenehmer Atmosphäre im Vordergrund stehen.
Gut besucht war die Knochenmarkstypisierung, die der Verein „Zukunft für Kemmern“ zusammen mit dem Verein „Hilfe für Anja e.V.“ am 22. Oktober 2017 im Pfarrheim Kemmern veranstaltete. An Ende des Tages konnten 246 neue Spender in die internationale Spenderdatei für Stammzellenspender registriert werden.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung hatte die Wählergruppe „Zukunft für Kemmern“ beschlossen, ein soziales Projekt zu unterstützen. Geworden ist es eine Typisierungsaktion des Vereins „Hilfe für Anja“ gegen Leukämie. Am Sonntag, 22. Oktober, ist es nun soweit. Dank eines Rahmenprogramms werden Wartezeiten verkürzt – und die Aktion auch für all jene interessant, die sich nicht typisieren lassen.
Eine positive Bilanz konnte der Verein „Zukunft für Kemmern“ bei der Jahreshauptversammlung im Landgasthof Elling in Kemmern ziehen. Zwar sah sich der Verein im letzten Jahr unverhältnismäßigen Anfeindungen und versuchten Störungen des Vereinslebens durch andere politische Kräfte gegenüber, konnte aber letztendlich alle geplanten Veranstaltungen erfolgreich und für Kemmern nutzbringend durchführen.
Die erste Teilnahme des Vereins „Zukunft für Kemmern“ am Weihnachtsmarkt der Ortsvereine war ein voller Erfolg. Ursprünglich wollte man lediglich Kaffee und edle Brennereien verkaufen, doch als augenfällig wurde, dass es auf dem Weihnachtsmarkt keinen echten Glühwein gab, organisierte man kurzerhand um und bot zusätzlich Glühwein an, der dann auch reißenden Absatz fand. So kam ein hübscher Erlös von 450 Euro zusammen.