Interkommunale Potenziale zwischen Baunach und Reckendorf

Es gibt viele gute Gründe sich als Kommune anstehenden Herausforderungen nicht alleine zu stellen. Im Verbund mit anderen Kommunen, also interkommunal, lassen sich viele Aufgaben deutlich einfacher und erfolgreicher bewältigen. Voneinander zu profitieren und Projekte auf den Weg zu bringen die nur gemeinsam gelingen können ohne dabei aber die eigene Identität zu verlieren sind dabei häufig die zentralen Beweggründe. Zusätzlich können interkommunale Projekte Ausdruck eines verantwortungsvollen Umgangs mit vorhandenen Ressourcen sein.

Gute Nahversorgung vor Ort – fehlende Einkaufsmöglichkeiten darüber hinaus

Eine Kommune benötigt viele Angebote und Möglichkeiten, damit sich ihr Bewohner wohl fühlen. Die Baunacher und auch die Reckendorfer wurden deshalb gebeten, das örtliche Versorgungsangebot in der Haushaltsumfrage zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) zu bewerten.

Die „närrische Putzfraa“ zwischen Familie und Wahnsinn

In der BR-Faschingssendung „Fastnacht in Franken“ (Veitshöchheim) bringt die Kabarettistin Ines Procter schon seit einigen Jahren die Zuschauer zum Dauerlachen. Im vergangenen Jahr ermunterte Melanie Schmitt, die Leitung des Bürgerhauses in Baunach, Ines Procter dazu, es doch einmal mit einem kompletten Bühnenprogramm zu versuchen. So entstanden ein grandioses urkomisches Kabarett-Programm, mit dem sich jeder Franke identifizieren kann und ein durchgehend von großem Spielwitz getragener Abend.

So schätzen die Baunacher und Reckendorfer ihren Ort ein

Seit Herbst letzten Jahres entsteht für Baunach und Reckendorf jeweils ein umfassendes Ortsentwicklungskonzept. Ziel ist es, gemeinsam mit Planern des Bamberger Büros für Städtebau und des Nürnberger Büros PLANWERK Strategien und konkrete Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der beiden Kommunen herauszuarbeiten. 

Inventur 2018 – „Kruzifix!“ im Bürgerhaus Lechner Bräu

Jahresrückblick 2018 – will man das? Muss der sein? Aber sicher! Jetzt erst recht, finden die beiden Kabarettistinnen Heidi Friedrich und Birgit Süss, auch wenn eine gewisse Portion Masochismus bei der pointierten Bearbeitung der letzten zwölf Monate dazugehört. Die beiden Fränkinnen mit Migrationsvordergrund haben mittlerweile mehr „Inventuren“ auf die Bühne gebracht, als Gerhard Schröder Ehefrauen vors Standesamt. Diesen Freitag, 1. Februar um 20 Uhr tritt das Duo im Bürgerhaus in Baunach auf.

Winterdiensttraining der Bauhöfe in der Baunach-Allianz

Am 8. Oktober 2018 fand das diesjährige Treffen der Bauhofleiter aller elf Gemeinden der Baunach-Allianz statt. Hier wurde über aktuelle Themen diskutiert und das zukünftige Vorgehen der Bauhofkooperation beschlossen. Fortbildungen und Schulungen wurden als wichtiges Element identifiziert. Am 27. November fand nun ein Winterdiensttraining statt.

Haushaltsbefragung: Meine Ideen für das Baunach von morgen

Die Stadt Baunach erstellt mit dem ISEK ein Konzept, welches mittels konkreter Ziele und Maßnahmen die Stadt für die Zukunft fit machen soll. In der Auftaktveranstaltung im September wurden gemeinsam mit den Bürgern bereits Stärken, Schwächen und erste Projektideen gesammelt. Mit der Haushaltsbefragung im November steht nun eine umfassendere Erhebung an.

17.11. im Bürgerhaus: Rock History Unplugged

Seit vielen Jahren präsentiert HUEBNOTIX Neuinterpretationen von Kultsongs der Rock- und Popgeschichte auf den Konzertbühnen im ganzen deutschen Raum und hat sich den Ruf einer hervorragenden Live-Band erspielt. Unvergessen ist der Auftritt der Bayreuther Formation im Schlossgarten in Baunach während des Landkreis-Blues & Jazz Festivals Bamberg im vergangenen Jahr.

Stadtwette gewonnen und ordentlich Spaß gehabt

„Topp, die Wette gilt!“ Bürgermeister Ekkehard Hojer (CBB) hatte sich schnell entschieden, als der Baunacher REWE-Chef Philipp Smith ihn zu einer Halloween-Stadtwette herausforderte. Sofern es der Stadt Baunach gelingen sollte, eine leuchtende Menschenkette am Halloween-Abend um 18 Uhr vom Rathaus bis zu REWE-Markt zu bilden, würde Herr Smith ja auch immerhin 1000 Euro an die Baunacher Kindergärten spenden.