Die Johanniter-Kinderinsel Reckendorf lädt am Samstag, 1. Oktober, zu einem Tag der offenen Kita-Tür. Von 14 bis 18 Uhr können sich alle Besucherinnen und Besucher auf ein buntes Programm mit Hüpfburg, Spielstationen und Kreativangebote freuen.

Die Johanniter-Kinderinsel Reckendorf lädt am Samstag, 1. Oktober, zu einem Tag der offenen Kita-Tür. Von 14 bis 18 Uhr können sich alle Besucherinnen und Besucher auf ein buntes Programm mit Hüpfburg, Spielstationen und Kreativangebote freuen.
Nach knapp 250 Kilometern und sieben Jahren kehrt das Wanderalbum des Flussparadieses Franken, das seit 2015 von Gemeinde zu Gemeinde weitergereicht wird, wieder nach Baunach zurück. Über 1.300 Personen sind auf den zurückliegenden 25 Etappen mitgewandert. Die neun Kilometer lange Abschlusstour startet am Sonntag, 18. September um 10 Uhr in Reckendorf an der ehemaligen Synagoge (Haus der Kultur, Ahornweg 2).
Mit einem großen Familienfest wurden Anfang Mai alle Väter und Mütter in der Johanniter-Kinderinsel Reckendorf gefeiert. „Wir haben den Mutter- und den Vatertag, die ja beide im Mai gefeiert werden, als Anlass genommen, alle Eltern zu uns einzuladen.
Anlässlich des Internationalen Museumstages am Sonntag, 15. Mai 2022, können Interessierte von 14 Uhr bis 16 Uhr im „Haus der Kultur – ehemalige Synagoge“, die Ausstellung „Kultur und Kultus, die Reckendorfer Genisa“ außerhalb der regulären Öffnungszeiten besichtigen. Der Eintritt ist frei.
Am 01.12.2021 findet um 19.00 Uhr im Haus der Kultur, Ahornweg 2, 96182 Reckendorf eine allgemeine Bürgerversammlung statt. Es ergeht herzliche Einladung.
Im Rahmen der Feier zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ finden in Reckendorf im Haus der Kultur Veranstaltungen statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Am Donnerstag, 18.11.2021, steht um 18.30 Uhr ist es wieder soweit.
„Begegnung in Wort und Klang“ steht als Motto für die gesamte Veranstaltungsreihe, die von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Bamberg, der Professur für Judaistik der Universität Bamberg und der VHS Bamberg-Land angeboten wird. Es soll ein Dialog und Austausch von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Status und Religion ermöglicht werden.
So etwas gab es noch nie in der Kirchweihhistorie von Baunach: Die Kärwa muss abgesagt werden. Der Grund ist natürlich Corona und die damit einhergehenden Bestimmungen. Damit die Kirchweih aber nicht völlig entfällt und im Ort trotzdem etwas Kerwastimmung bei Groß und Klein aufkommt, hat sich die Stadt Baunach eine „To go“-, oder auf Fränkisch „Middnehm“-Freizeit mit abgespecktem Programm einfallen lassen.
Am Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligt sich Reckendorf mit der Ausstellung „Händler, Helden, Frauenrechtlerinnen – Reckendorf und seine jüdische Bevölkerung“. Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Dornheim (Universität Bamberg) wurde die Ausstellung in der alten Synagoge nun eröffnet.
Im oberfränkischen Reckendorf waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung Juden. Damit gehörte die Gemeinde zu den größeren jüdischen Landgemeinden Bayerns. Die Gemeinde lädt zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zu einem Rundweg durch die Geschichte Reckendorfs ein …
Die umfangreiche Veranstaltungsreihe in der Region Bamberg im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ startet – mit einem Livestreaming aus der Reckendorfer Synagoge am Sonntag, 25. April.
Anlässlich des Tag des offenen Denkmals 2020 am 13. September 2020 unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern“ hat das „Haus der Kultur – ehemalige Synagoge“ in Reckendorf, Ahornweg 2, von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Die Genisa-Ausstellung erinnert an die einst dort lebende jüdische Gemeinde und beherbergt mit der „Jüdischen Kinderhose“ einen von 100 Heimatschätzen in Bayern.
An der Wildbienenwand der Kinderinsel summt und brummt es: Neugierig stehen die Kinder davor. Hier am Bienenhotel können sie die emsigen Insekten beobachten und viel über das Leben der Bienen lernen. Seit einigen Monaten steht die Wildbienenwand im Garten der Johanniter-Kinderinsel Reckendorf, jetzt erleben die Bienen ihren ersten Sommer in ihrem „Hotel“: Die „Zimmer“ der Wand sind so angelegt, dass sich verschiedene Wildbienenarten darin wohlfühlen.
Für 15 Kinder der Johanniter-Kinderinsel beginnt in wenigen Wochen ein neuer Lebensabschnitt: Am 8. September ist für sie der erste Schultag. Mit einem Mittelalterfest, bei dem auch die Eltern mitfeierten, wurden die künftigen Grundschüler nun in der Kinderinsel verabschiedet und am Ende des Festes wortwörtlich über die Schwelle der Kita in ihr neues Leben geschmissen – für eine weiche Landung war natürlich gesorgt!