Vereine brauchen Anerkennungskultur und Wertschätzung

Zu einer schönen Tradition ist es mittlerweile in Reckendorf geworden, am Ende des Jahres dem Ehrenamt zu gedenken und den Ehrenamtlichen zu danken. So erinnerte der erste Vorsitzende des Ortskulturrings, Erwin Wahl, nach seiner Begrüßung und der musikalischen Einleitung durch die jüngste Nachwuchs-Bläserklasse an die großen Festivitäten vor Ort, die in diesem Jahr ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich gewesen wären.

Was macht eigentlich die Feuerwehr?

In den vergangenen Wochen dreht sich in der Johanniter-Kinderinsel Reckendorf alles um das Thema „Feuerwehr“. Klar, dass dazu auch ein Besuch der örtlichen Feuerwehr auf dem Programm stand. Gleich zwei Mal waren die Helfer zu Gast: Beim ersten Besuch brachten Kreisbrandmeisterin Monika Schramm und ihre Kollegin Barbara Langer den Kindern das Thema Brandschutzerziehung altersgerecht näher: Wie gehe ich sicher mit Streichhölzern und Kerzen um? Und was muss ich tun, wenn es wirklich brennt?

Mannschaftstransporter, großer Festumzug und viel Lob für die Feuerwehr

Die Indienststellung eines neuen Fahrzeugs ist für eine Feuerwehr immer etwas ganz Besonderes. Und wenn das auch noch zum 150-jährigen Jubiläum geschieht – umso schöner. Mit Kirchenparade, Gottesdienst, Fahrzeugweihe und großem Festumzug feierte die Reckendorfer Wehr, nach dem Festkommers im März, nun Teil 2 ihres runden Geburtstags.

Radfahren und zu Fuß gehen in und um Reckendorf: Vergnügen oder gefährliches Unterfangen?

Vor dem Hintergrund dieser etwas provokanten Frage findet am 16. Mai 2019 ein Workshop im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) statt, das die Gemeinde aktuell mit Fachplanern und unter Einbeziehung der Bevölkerung erstellt. Ziel der Veranstaltung ist es, die vorhandenen Defizite im Zusammenhang mit dem örtlichen und auch überörtlichen Rad- und Fußverkehr zu identifizieren. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Lösungsansätze diskutiert werden.

Von der Feuerschutztruppe zur modernen Feuerwehr

Freilich waren die Mittel zur Brandbekämpfung vor 150 Jahren noch eher primitiv. Immerhin gab es in Reckendorf aber seit 1843 eine Handdruckspritze. Aber erst mehr als 25 Jahre später verrät die Gemeindechronik einiges über die Gründung einer Feuerschutztruppe – die Freiwillige Feuerwehr Reckendorf wurde geboren. In diesem Jahr feiert sie nun ihr 150-Jähriges, den Anfang machte der Festkommers am 30. März.