Der Kreisausschuss befürwortet einen Erweiterungsbau für das Landratsamt. Das Projekt soll auch mit der geplanten Bebauung des Nachbargrundstückes in der Kaimsgasse mit Wohnungen abgestimmt werden.

Der Kreisausschuss befürwortet einen Erweiterungsbau für das Landratsamt. Das Projekt soll auch mit der geplanten Bebauung des Nachbargrundstückes in der Kaimsgasse mit Wohnungen abgestimmt werden.
Das Landratsamt Bamberg hat die Auszeichnung „digitales Amt“ verliehen bekommen. Der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, überreichte Landrat Johann Kalb am Freitag eine entsprechende Plakette.
Die Regionalwerke Bamberg nehmen in Kooperation mit dem Bayernwerk zehn neue 22-KW-Ladesäulen am Landratsamt in Betrieb.
In Breitengüßbach ist sie bereits in Betrieb, in Zapfendorf wird gerade gebaut. Und auch Rattelsdorf wird eine Wohncontainer-Anlage für Geflüchtete bekommen. Eine Infoveranstaltung des Marktes dazu lockte viele Besucherinnen und Besucher in die Abtenberghalle.
Im Gegensatz zu einer Gemeinderatssitzung sind bei Infoveranstaltungen Fragen erlaubt. Die gab es in Sachen Wohncontaineranlage für Flüchtlinge massig – einige Besucherinnen und Besucher waren aber eher gekommen, um ihre Ablehnung zu zeigen.
Die Benediktinerinnen der Abtei Maria Frieden in Kirchschletten verzieren in ihrer Wachswerkstatt Kerzen für viele Anlässe. Speziell in den vorösterlichen Tagen verzieren sie liebevoll Osterkerzen.
Die Kommunikation ist vielleicht nicht ganz optimal gelaufen. Klar ist aber: Die Unterkunft für Flüchtlinge als Containeranlage in Breitengüßbach wird kommen. Bei einem Infoabend konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Ängste ansprechen. Viele zeigten sich auch offen.
Ziel: Kontrolle behalten. Ergebnis: Kontrolle abgegeben. Die Sitzung des Gemeinderats zum Thema „Unterbringung von Flüchtlingen im Markt Zapfendorf“ verlief anders als geplant. Nun stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?
Post-Covid: Genesen, aber nicht gesund – so lautet das Thema eine Vortrags, zu dem das Selbsthilfebüro und die Gesundheitsregion PLUS Bamberg einladen: Dr. Andrea Schöppner, Chefärztin der Psychosomatischen Klinik am Bruderwald, informiert im Vortrag über Post-Covid-Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten von Langzeitsymptomen der Covid-19-Erkrankung.
Das Landratsamt Bamberg hat für den Publikumsverkehr geöffnet. Allerdings sind für alle Bereiche der Behörde – außer für die Zulassungsstelle – Terminvereinbarungen zwingend notwendig, um so Besucher und Beschäftigte zu schützen und Wartezeiten zu vermeiden. Zudem besteht Landratsamt Bamberg beim Betreten Maskenpflicht. Kinder unter sieben Jahren sollten das Landratsamt zum allgemeinen Schutz grundsätzlich nicht betreten.
Das Landratsamt Bamberg wird die Zulassung von Kraftfahrzeugen noch bürgerfreundlicher gestalten. Ab 1. September wird es möglich sein, für zunächst einen Schalter der Zulassungsstelle digital über die Homepage des Landratsamtes einen Termin zu vereinbaren. Diese Option, die ab sofort unter https://www.landkreis-bamberg.de/Bürgerservice zunächst nur für Bürger offensteht, wird in den Folgewochen auch für Händler geprüft.
Seit einigen Tagen verzeichnet die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Bamberg wieder vermehrt Anfragen zum Thema Wespen und Hornissen. Gerade im Hinblick auf den derzeit viel diskutierten Schutz von nützlichen Insekten, zu denen die schwarz-gelb gestreiften Brummer zweifelsohne gehören, setzen die Naturschutz-Experten in der unteren Naturschutzbehörde hier besonders auf Beratung und Aufklärung.
„90 Jahre – 70 Jahre davon in Frieden und Freiheit. Das ist Anlass zu großer Freude und tiefer Dankbarkeit.“ Landrat Johann Kalb war beim Festakt „90 Jahre Landkreis Bamberg“ besonders angetan davon, dass mit der 103-jährigen Alexandra Draheim eine Tochter des ersten Bezirksoberamtsrates Paul Köttnitz den Festakt eindrucksvoll bereicherte.
Seit nunmehr 30 Jahren, genauer gesagt seit 1. Dezember 1987, lautet die offizielle Adresse des Landratsamtes in Bamberg „Ludwigstraße 23“. Vor 30 Jahren hieß es für die Belegschaft, Schreibtische und Schränke ausräumen, Kisten packen und von der Promenade in die Umgebung des Bahnhofes umziehen. Der Sitz des Landkreises ist gut erreichbar, verfügt über genügend Parkflächen und ist auch für die Zukunft gut gerüstet.