In der März-Sitzung des Breitengüßbacher Gemeinderates blickte Projektmanagerin Edith Obrusnik auf das bisher Erreichte und die kommenden Maßnahmen. Für Nachrichten am Ort hat sie das Wichtigste zusammengefasst …

In der März-Sitzung des Breitengüßbacher Gemeinderates blickte Projektmanagerin Edith Obrusnik auf das bisher Erreichte und die kommenden Maßnahmen. Für Nachrichten am Ort hat sie das Wichtigste zusammengefasst …
Wie geht es mit der Muna weiter? Durch die „Fortschreibung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) um den Bereich ehemalige Luftmunitionsanstalt“, wie es in der Tagesordnung hieß, wurden erste Ideen gesammelt, die auch auf der online durchgeführten Bürgerbeteiligung basieren. Nun gilt es, in den kommenden Jahren am Projekt weiterzuarbeiten.
Am vergangenen Sonntag richtete die Running-Abteilung des SC Kemmern die bayerischen Meisterschaften im Straßenlauf über zehn Kilometer aus. Ausgetragen wurden die Titelkämpfe auf einer Zwei-Kilometer-Runde auf dem Areal des ehemaligen Munitionsdepots (Muna) zwischen Breitengüßbach und Kemmern.
An diesem Sonntag (1. August) richtet die Running -Abteilung des SC Kemmern die Meisterschaft über zehn Kilometer (Straße) aus. Durchgeführt wird die Veranstaltung aber nicht auf dem Kurs des Kuckuckslaufs im Ortskern. Aufgrund des weiterhin grassierenden Coronavirus, und um die zur Durchführung einer Laufveranstaltung nötigen Hygienemaßnahmen einhalten zu können, findet der Wettkampf auf einer Zwei-Kilometer- Runde im ehemaligen Munitionsdepot (Muna) zwischen Kemmern und Breitengüßbach statt.
Unser Ort – Unsere Zukunft! So ist die Gemeinde Breitengüßbach vor ca. sechs Jahren gestartet und hat 2017 ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) auf den Weg gebracht. In der Bürgerwerkstatt, in Arbeitsgruppen und bei moderierten Ortspaziergängen durch die Ortsmitte entstanden viele gute und wichtige Ideen, um Breitengüßbach in der Innenentwicklung zu stärken und die einschneidenden Veränderungen durch den viergleisigen Bahnausbau mit Lärmschutzwänden gewinnbringend in den Bestand einzubinden.
Am Dienstag, 11. August, fand in Breitengüßbach wieder eine Gemeinderatssitzung statt. Unter anderem stand das Projekt rund um die zukünftige Nutzung des MUNA-Gebiets und die Auswertung einer Bürgerbefragung auf der Tagesordnung. Projektleiter Alexander Eberl gab Einblicke in den Fragebogen und informierte über die zukünftigen Schritte.
Ab dem Jahr 2023 hat die Gemeinde Breitengüßbach umfangreichen Handlungsspielraum, was die Nachnutzung des Muna-Gebiets betrifft. Denn dann läuft eine Veränderungssperre aus, die beim Kauf vom Bund im Jahr 2008 vereinbart wurde. Daher gilt es, sich auf diese Zeit vorzubereiten. Dies soll mit einer Teilfortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) geschehen. Einen Zwischenstand und erste Möglichkeiten wurden nun im Gemeinderat aufgezeigt. Und auch die Kita-Erweiterung und der Netto-Neubau waren erneut Thema.
MIT VIDEO!
Der Sommer ist zwar vorbei – genug Gründe, raus ins Freie zu gehen, gibt es aber trotzdem . Der goldene Herbst bietet auch in diesem Jahr wieder viele Freizeitmöglichkeiten für Naturfreunde. Wer will, kann sich beispielsweise am Geocaching versuchen. Das lohnt sich aktuell besonders, denn das Team von Nachrichten am Ort hat vor kurzem einen neuen Schatz versteckt.
Die Entwurfspläne für die Sanierung und Gestaltung der Straßen Erlein und Klingenstraße hatte Architektin Laura Kraus vom Büro Kaiser + Juritza in der Breitengüßbacher Gemeinderatssitzung vom 19. Juni 2018 dabei. Einige Details sind noch zu klären. In Zückshut wird es bald eine komplett neue Straße geben – „Im Gründel“. Und auch die Muna war Thema.
Auf der Suche nach einer perfekten Freizeitaktivität für den Herbst haben wir von Nachrichten am Ort Geocaching ausprobiert. Nachdem wir für unseren Artikel zunächst einen Cache an der Helenenkapelle in Kemmern besuchten, haben wir danach noch einen eigenen versteckt. Unser Cache namens „Wir gehen offline!“ ist seitdem heiß begehrt, sogar der Podcast von Opencaching.de ist auf uns aufmerksam geworden.