Die Gemeinde Breitengüßbach befindet sich mitten in der Umsetzung von Großprojekten. Während im Vorjahr entgegen der Planung keine neuen Schulden aufgenommen werden mussten, wird das im Jahr 2023 nötig sein.

Die Gemeinde Breitengüßbach befindet sich mitten in der Umsetzung von Großprojekten. Während im Vorjahr entgegen der Planung keine neuen Schulden aufgenommen werden mussten, wird das im Jahr 2023 nötig sein.
Aus den Mitteln des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ und „Lebendige Zentren“ werden auch Projekte im Landkreis Bamberg gefördert. Wie der Landtagsabgeordnete Holger Dremel mitteilt, fließen Fördermittel nach Breitengüßbach, Pettstadt, Burgebrach, Hirschaid, Litzendorf, Memmelsdorf und Scheßlitz.
Viel zu tun hatte die Verwaltung im Breitengüßbacher Rathaus in diesem Jahr aufgrund der Bescheide für die Beiträge zur Finanzierung der Kläranlagensanierung. Auch deshalb beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2022 dieses Jahr sehr spät.
Ab dem 05.09.2022 beginnt in Breitengüßbach die Neugestaltung der Ortsmitte von der Einmündung Baunacher Straße bis zum Pfarrzentrum sowie vom Rathaus/Kirchvorplatz bis zur Einmündung Bühlstraße. Bis zum Frühjahr 2023 werden die Kanalarbeiten ausgeführt, anschließend folgen die Erneuerung der Wasserleitungen und die Öffnung des derzeit verrohrten Güßbaches mit Uferpromenade und Brückenbauwerk.
Erlein und Klingenstraße in Breitengüßbach haben eine neue Funktion bekommen. „Sie sind nun unsere zweite Bahnhofstraße“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder bei der Einweihung des sanierten Straßenzuges. Beim Baustellenfest in der Ortsmitte am „Tag der Städtebauförderung“ gab es anschließend Ausblicke in die Zukunft.
In der März-Sitzung des Breitengüßbacher Gemeinderates blickte Projektmanagerin Edith Obrusnik auf das bisher Erreichte und die kommenden Maßnahmen. Für Nachrichten am Ort hat sie das Wichtigste zusammengefasst …
Unser Ort – Unsere Zukunft! So ist die Gemeinde Breitengüßbach vor ca. sechs Jahren gestartet und hat 2017 ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) auf den Weg gebracht. In der Bürgerwerkstatt, in Arbeitsgruppen und bei moderierten Ortspaziergängen durch die Ortsmitte entstanden viele gute und wichtige Ideen, um Breitengüßbach in der Innenentwicklung zu stärken und die einschneidenden Veränderungen durch den viergleisigen Bahnausbau mit Lärmschutzwänden gewinnbringend in den Bestand einzubinden.
Die Entwurfsplanung zur Neugestaltung der Ortsmitte in Breitengüßbach wurde von den beteiligten Planungsbüros (Gaul Ingenieure, Bamberg – Tiefbau, Grieger & Harzer, Berlin – Freianlagen, Ing. Hahn, Untertheres – Bauwerksplanung) nun im Gemeinderat vorgestellt und einstimmig gebilligt. Und auf der Ostseite der Bahn soll eine bessere Infrastruktur entstehen.
Ein knappes dreiviertel Jahr ist es her: In der Gemeindeturnhalle in Breitengüßbach wurde der Siegerentwurf zur Neugestaltung der Ortsmitte präsentiert. An gleicher Stelle fand nun eine Gemeinderatssitzung statt, die sich mit einer ersten Weiterentwicklung des Konzepts beschäftigte. Denn mittlerweile wurden einige Details geklärt, unter anderem mit den Anliegern. Und ein ganz anderes Thema: Gebaut werden muss bald auch an der Schulsportanlage.
Die Neugestaltung der Ortsmitte ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre in Breitengüßbach. Nun wird ein Ideenwettbewerb ausgerufen, europaweit können sich Landschaftsarchitekten und Stadtplaner bewerben. Wie das ablaufen soll und ab wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, war im Gemeinderat Thema.
Fast genau zwei Jahre, nachdem in Breitengüßbach die Bürgerwerkstatt zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) viele Bürger angelockt hatte, begrüßte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder mit Edith Obrusnik eine Stadtplanerin, die sich nun um die konkrete Umsetzung von Projekten kümmern soll. Und auch diesmal war die Beteiligung der Breitengüßbacher vorbildlich.
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Über ein Jahr hat es gedauert – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Am Sonntag weihten