Die Turnhalle in Rattelsdorf benötigt eine Sanierung. Die könnte dazu genutzt werden, für die Mittagsbetreuung durch die Itz-Kids mehr Platz zu schaffen. Im Gemeinderat wurden die Details präsentiert.

Die Turnhalle in Rattelsdorf benötigt eine Sanierung. Die könnte dazu genutzt werden, für die Mittagsbetreuung durch die Itz-Kids mehr Platz zu schaffen. Im Gemeinderat wurden die Details präsentiert.
Die Tanzsportgruppe Mädchengarde Zapfendorf blickt auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Am Samstag, 11. November 2023 lädt der Verein anlässlich des 35-jährigen Bestehens zur Tanzgala für Jung und Alt in der Schulturnhalle in Zapfendorf ein.
Im Gegensatz zu einer Gemeinderatssitzung sind bei Infoveranstaltungen Fragen erlaubt. Die gab es in Sachen Wohncontaineranlage für Flüchtlinge massig – einige Besucherinnen und Besucher waren aber eher gekommen, um ihre Ablehnung zu zeigen.
Wird ein Bürgerbegehren initiiert, sind die Unterschriften gesammelt und soll daraus ein Bürgerentscheid werden, müssen die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte über dessen Zulässigkeit entscheiden. Dabei geht es insbesondere um rechtliche Fragen. So auch in Zapfendorf.
Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.
Thema im Kemmerner Gemeinderat war neben der vorübergehenden Schließung der Schulturnhalle (im Titelbild) aufgrund von Vandalismus auch die Entlastung der Jahresrechnungen für die Jahre 2018 und 2019. Keiner konnte damit rechnen, dass es gerade hier zum Eklat kommt.
Mit planbaren Mitteln auskommen, die Bau- und Energiepreise im Blick behalten. Und keine Steuererhöhungen, um die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der jetzigen Zeit, nicht zusätzlich zu belasten. Kämmerer Markus Diller präsentierte im Gemeinderat den Haushalt 2022. Erneut kommt Kemmern ohne neue Schulden aus.
Nur noch zwei Bauabschnitte fehlen, dann ist die Ortskernsanierung in Kemmern nach rund 30 Jahren abgeschlossen. Der vorletzte war Thema im Gemeinderat am 30. Juni 2022. Und auch um die Schulturnhalle ging es erneut.
Um über zwei Millionen Euro schrumpft das Haushaltsvolumen in Kemmern im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist besonders auf einen deutlich niedrigeren Vermögenshaushalt (Investitionen der Kommune) zurückzuführen. Neue Schulden macht Kemmern vorerst keine, auch in den Folgejahren soll der Haushalt ohne Neuverschuldung auskommen, wie Kämmerer Markus Diller erklärte. Es stellt sich aber die Frage: Wie wird sich die Coronakrise, auch langfristig, auswirken?
Zum ersten Mal seit der konstituierenden Sitzung im Mai traf sich der Gemeinderat von Kemmern. Die Themen waren vielfältig – von der Schulturnhalle bis zur Digitalisierung. Mit einer Sitzungsdauer, allein des öffentlichen Teils, von ziemlich genau fünf Stunden, hatte aber wohl keiner gerechnet.
80 Seiten Papier, über vier Stunden Sitzung: Ausführlich beschäftigte sich der Gemeinderat in Kemmern am 16. Dezember mit dem Bebauungs- und Grünordnungsplan „Mehrgenerationenhaus“, der auch die neue Kindertagesstätte umfasst. Rund 30 Einwendungen von Privatpersonen hatte es gegen das Projekt gegeben. Was waren die Argumente? Bereits fünf Tage zuvor fand die eigentliche Jahresabschlusssitzung statt, bei der Bürgermeister Rüdiger Gerst auf das Jahr 2019 zurückschaute.
Kurz vor der Kirchweih beschäftigte sich auch in diesem Jahr der Kemmerner Gemeinderat mit der Haushaltssatzung 2019. Bürgermeister Rüdiger Gerst stellte dabei als bemerkenswert heraus, dass keine Steuererhöhungen und keine Neuverschuldung nötig werden. Dank geringerer Zahlungsverpflichtungen bei der Ertüchtigung des Hochwasserdamms wird zudem die Finanzplanung für die Folgejahr deutlich entlastet.
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Gemeinde Kemmern um Fördergelder aus dem KIP-S-Programm für die energetische Sanierung der Schulturnhalle beworben. Mit Erfolg. Nun wurde die Schulturnhalle durch das beauftragte Architekturbüro näher untersucht und Maßnahmen für die energetische Sanierung des Gebäudes in der vergangenen Gemeinderatssitzung von Architekt Karl-Heinz Rösch vorgestellt.
Auch im Markt Zapfendorf war im hinter uns liegenden Jahr viel los. Bürgermeister Volker Dittrich konnte daher in der Jahresabschluss-Sitzung des Gemeinderats zahlreiche Projekte Revue passieren lassen. Andere stehen noch an, unter anderem der Bau des neuen Sportplatzes oder auch die Weiterentwicklung des Anwesens Hofmann. Hier wurde erst vor wenigen Tagen ein wichtiger Schritt getan …