Am 15. Juli 2022 war es endlich soweit. 26 Jahre, nachdem der erste Planungsauftrag an das Ingenieurbüro ging, wurde mit dem Spatenstich die Baustelle für die Westtangente in Zapfendorf eingeleitet. Bis Oktober soll die Umgehungsstraße fertig sein.

Am 15. Juli 2022 war es endlich soweit. 26 Jahre, nachdem der erste Planungsauftrag an das Ingenieurbüro ging, wurde mit dem Spatenstich die Baustelle für die Westtangente in Zapfendorf eingeleitet. Bis Oktober soll die Umgehungsstraße fertig sein.
Mit der feierlichen Grundsteinlegung wurde das offizielle Startsignal für das Zukunftsprojekt „Cleantech Innovation Park“ auf dem ehemaligen Werksgelände der Michelin Reifenwerke in Hallstadt gegeben.
Nachdem im vergangenen Jahr die Baumaßnahmen für die Verbesserung des Hochwasserschutzes im benachbarten Hallstadt begannen, ist nun auch Kemmern an der Reihe. Der Spatenstich mit dem bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber markiert den Start für die rund anderthalb Jahre dauernden Arbeiten.
Die Bauarbeiten für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Hallstadt und Dörfleins haben schon vor einiger Zeit begonnen. Den symbolischen Spatenstich für das Millionenprojekt gab es nun trotzdem noch. Auch Bayerns Umweltminister war gekommen.
Es ist schon rund fünf Jahre her, dass die ersten Entwürfe für ein Mehrgenerationenprojekt in Kemmern erstmals gezeigt wurden. Aus einem Gebäude sind mittlerweile zwei geworden, aus einem Träger, der AWO, ebenso zwei – die AWO und der ASB. Für den ersten Teil, die neue Kindertagesstätte, fand nun der Spatenstich statt.
Mit dem Bau des Pumpwerks starteten in Kemmern vor Kurzem die Arbeiten für ein großes Zukunftsprojekt. Die Kläranlage der Gemeinde soll abgeschaltet, das Abwasser künftig nach Bamberg gepumpt werden. Erste Ideen und Pläne reichen bereits mehr als 20 Jahre zurück …
Im kommenden Jahr feiert der Zapfendorfer Sportverein sein 100-jähriges Vereinsjubiläum. Und eigentlich sollte da schon seit einiger Zeit der neue Sportplatz fertig sein. Immer wieder gab es aber Verzögerungen, nun erfolgte der Spatenstich. Ziel: Im Sommer 2020 soll das Kunstrasenspielfeld endlich eingeweiht werden.
Die Kinder haben einen Logenplatz. Und bisher gab es keinen Tag, an dem nichts zu sehen war. Denn schon seit einiger Zeit sind Mitarbeiter des Zapfendorfer Bauhofs damit beschäftigt, das Grundstück der Kindertagesstätte St. Christophorus auf die große Baustelle vorzubereiten. Denn hier entsteht ein drittes Gebäude für zwei Kinderkrippen-Gruppen. Und die Kinder haben von den Fenstern des Kindergartens natürlich beste Sicht. Nun erfolgte der Spatenstich.
Der heilige Florian meinte es wohl gut mit den Gerachern. Eigentlich sollte gerade der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus am Reckendorfer Weg gesetzt werden, als der Himmel seine Schleusen öffnete. So zogen sich die geladenen Gäste kurzentschlossen in die Lagerhalle der Firma Gröger zurück, wo Bürgermeister Gerhard Ellner die Entstehungsgeschichte dieses Neubauprojekts erläuterte.
Direkt neben dem Stadtpark in Hallstadt klafft noch eine große Baulücke. Und die beschäftigt die Stadt schon seit vielen Jahren. Entstehen soll hier etwas ganz Besonderes: Wohnungen, die einkommensorientiert vermietet werden, die also auch Menschen mit geringerem Einkommen zugutekommen werden – und zusätzlich Doppelhaushälften, die nach dem Einheimischen-Modell verkauft werden. Ende 2020 sollen hier Wohnungen und Häuser bezugsfertig sein.
Lange Zeit stagnierten die Geburtenzahlen und gingen gar zurück. Nun sieht es wieder anders aus – und die Kommunen stellt das vor große Herausforderungen. Insbesondere, weil auch die Betreuungsquote zunimmt. In Breitengüßbach wird daher die Kindertagesstätte der Gemeinde erweitert, für den Anbau fand am Mittwoch der Spatenstich statt. Einzug soll in rund einem Jahr sein.
Der Landkreis Bamberg ist für 293 Kilometer Kreisstraßen zuständig. Eine Baumaßnahme, die schon seit mehr als zehn Jahren auf dem Plan steht, kann nun endlich beginnen: Die Kreisstraße BA 5 wird im Bestand ausgebaut und grundhaft erneuert. Beim Spatenstich am vergangenen Donnerstag zeigte sich Landrat Johann Kalb zufrieden: „Der Gordische Knoten ist durchschlagen. Nach langjährigen und intensiven Gesprächen ist es mir im Schulterschluss mit den beteiligten Gemeinden gelungen, eine pragmatische und zeitnahe Lösung zu finden.“
Vor rund anderthalb Jahren tauchte zum ersten Mal das Thema „Ärztehaus“ in Rattelsdorf auf. Nun hat sich das Projekt erweitert, auch eine Apotheke wird einziehen, aus dem einst geplanten Ärztehaus wird ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Kurz vor Weihnachten, am 19. Dezember 2017, erfolgte der Spatenstich. Ende 2018 soll das Gebäude mit einer Nutzfläche von 900 Quadratmetern fertiggestellt sein.
Vor den Sommerferien begann die Aufschüttung. „Wir stehen heute an manchen Stellen zweieinhalb Meter höher als früher“, erklärte Hallstadts Bürgermeister am Freitagnachmittag in seinem Grußwort beim Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus an der Seebachmarter. Nun können die Bauarbeiten beginnen, bezugsfertig soll das Gebäude dann im Frühjahr 2019 sein.