Einen Rück- beziehungsweise Einblick in die offene Jugendarbeit von Gerach gab JAM-Mitarbeiter Christopher Blenk dem Gemeinderat, wobei mit der Abwicklung des Großprojekts „Neuer Jugendtreff“ 2019 ein lang ersehntes Ziel verwirklicht werden konnte.

Einen Rück- beziehungsweise Einblick in die offene Jugendarbeit von Gerach gab JAM-Mitarbeiter Christopher Blenk dem Gemeinderat, wobei mit der Abwicklung des Großprojekts „Neuer Jugendtreff“ 2019 ein lang ersehntes Ziel verwirklicht werden konnte.
Allen Wahlberechtigten in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach, also in der Stadt Baunach und den Gemeinden Gerach, Lauter und Reckendorf bietet die VG im Vorfeld der Kommunalwahl am 15. März 2020 einen besonderen Service an: Auf der Internetseite gibt es den Probe-Stimmzettel für die Stadtratswahl und die Gemeinderatswahlen.
Mangelnden Informationsfluss beklagt Torsten Stegner, Bürgermeisterkandidat der UWG, in Gerach – und möchte das im Falle eines Wahlsiegs unbedingt ändern. Warum er Gerach für liebenswert hält und was er außerdem an Ideen für die Zukunft hat, verrät er im Interview mit Nachrichten am Ort.
Jeder kennt jeden, auf der Straße ist jederzeit ein Plausch möglich. Genau das schätzt Sascha Günther in Gerach. Nun möchte er für die CSU hier Bürgermeister werden. Warum Gerach nicht für sich alleine existieren kann, welche Rolle das Ehrenamt spielt und was seine Herzensprojekte sind? Das erklärt Günther im Interview mit Nachrichten am Ort.
Gerach gehört zu den kleinsten Gemeinden im Landkreis Bamberg – aber gerade das ist ein Pfund, mit dem sich wuchern lässt. Gerhard Ellner (SPD), der gerne Bürgermeister bleiben möchte, erklärt im Interview, warum Gerach lebenswert ist und wo er Verbesserungsmöglichkeiten sieht.
Der amtierende Geracher Bürgermeister Gerhard Ellner bewirbt sich erneut für das Ehrenamt. Hinter ihm steht ein neues, ausgewogenes Team für den Gemeinderat.
Das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach steigt erneut. Kämmerin Doris Müller informierte in der Gemeinschaftsversammlung über steigende Personalkosten aufgrund immer neuer Aufgaben sowie das Großprojekt Schulsanierung. Hier kommen auf die Mitgliedsgemeinden in den Folgejahren hohe Kosten zu.
Bereits am Donnerstag, 5. Dezember 2019, fand in der Kegelbahn der Laimbachtalhalle in Gerach die Nominierungsveranstaltung für die Kommunalwahlen 2020 der „Unabhängigen Wählergemeinschaft Gerach und Mauschendorf“ (UWG) statt. Nach einer Begrüßung durch das langjährige Mitglied und aktuellen Gemeinderat Ralf Gröger wurde die Liste der Gemeinderatskandidaten und der Ersatzkandidaten durch die Anwesenden einstimmig verabschiedet.
Mit größter Zufriedenheit und sichtlicher Genugtuung blickte Bürgermeister Gerhard Ellner in der letzten Jahressitzung auf die seit 2014 in Gerach durchgeführten Investitionen zurück: Insgesamt wurden mehr als 2,7 Mio. Euro aufgewendet, um den Ort für das neue Jahrzehnt 2020 auf Vordermann zu bringen.
Das Interesse des Geracher Gemeinderats widmete sich jüngst den Bauinvestitionen am südöstlichen Ortseingang, da an der Kreuzung „Grubenweg/Reckendorfer Weg“ die Planungen für die Kindertagesstätte langsam Konturen annehmen. Für dieses Vorhaben geht nun auch die erste Änderung des Bebauungsplans „Grubenäcker I“ in die letzte Phase, welche von Leonhard Valier, Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner, dem Gremium vorgestellt wurde.