Kürzlich fand beim Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), Zweigverein Kemmern, eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl statt. Zu Beginn gab die erste Vorsitzende Marlene Müller einen Tätigkeitsbericht über das vergangene Jahr.

Kürzlich fand beim Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), Zweigverein Kemmern, eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl statt. Zu Beginn gab die erste Vorsitzende Marlene Müller einen Tätigkeitsbericht über das vergangene Jahr.
Der SC Kemmern kratzte an der 1.000er-Marke. Doch die Pandemie zeigte auch, dass Mitglieder den Verein verlassen, wenn das sportliche Angebot nicht mehr stimmt. So die erste Vorsitzende Heike Bräuer in der Jahreshauptversammlung des größten Kemmerner Vereins.
„Die Möglichkeiten leider zu wenig genutzt.“ Dieses Fazit zieht Anne Schmitt, Sprecherin des grünen Ortverbandes Kemmern nach ihrem Besuch der Gemeinderatssitzung am 28. April 2022. Die Neuordnung des öffentlichen Personennahverkehrs im Jahre 2024 ist seit mehreren Jahren eines der wichtigsten Klimaschutzprojekte im Landkreis Bamberg.
Zweiter Vorstand Christian Neppig begrüßte im Namen der Vorstandschaft die Mitglieder der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Kemmern (SRK), den Ersten Bürgermeister Rüdiger Gerst und die Ehrenvorstände Peter Krüger und Kurt Gessner.
Bei der Jahreshauptversammlung des SC Kemmern standen zum einen die Neuwahlen im Vordergrund. Zum anderen eine Vielzahl von Ehrungen. Die 33 Jubilare brachten es auf 1.525 Jahre SCK-Mitgliedschaft, waren aber nicht alle anwesend. So konnte die erste Vorsitzende Heike Bräuer 52 der insgesamt 902 – davon 224 Kinder/Jugendliche – Mitglieder begrüßen.
Bei herrlichsten Angelwetter fanden sich zum Königs-Jubiläumsfischen des Sportfischervereins Kemmern schon vor 5.00 Uhr morgens die ersten Petrijünger ein, um pünktlich ab 5.00 Uhr bei der Platzauslosung die besten Plätze zu ziehen. 47 Teilnehmer waren am Start, acht davon Jugendliche.
Im Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz begrüßte der erste Vorsitzende Bertram Popp die anwesenden Vertreter der verschiedenen oberfränkischen Regionen zu der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Oberfranken. Der Jahresbericht, der sich über zwei Jahre erstreckte, war sehr von den, wegen Corona ausgefallenen Veranstaltungen, geprägt.
Etwa 50 Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Zweigverein Kemmern, feierten am 27. Juli 2021 einen Jubiläums- und Dankgottesdienst zum 90-jährigen Bestehen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kemmern.
An diesem Sonntag (1. August) richtet die Running -Abteilung des SC Kemmern die Meisterschaft über zehn Kilometer (Straße) aus. Durchgeführt wird die Veranstaltung aber nicht auf dem Kurs des Kuckuckslaufs im Ortskern. Aufgrund des weiterhin grassierenden Coronavirus, und um die zur Durchführung einer Laufveranstaltung nötigen Hygienemaßnahmen einhalten zu können, findet der Wettkampf auf einer Zwei-Kilometer- Runde im ehemaligen Munitionsdepot (Muna) zwischen Kemmern und Breitengüßbach statt.
Am 5. April 1930 ist der SC Kemmern gegründet worden. Ergo wurde er dieses Jahr 90. Dieses Jubiläum sollte gefeiert werden. Die Jubiläumsschrift war druckreif, die Festlichkeiten geplant. Doch die Pandemie machte diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. So konnte lediglich vor dem zweiten Lockdown die Jahreshauptversammlung abgehalten werden. Dies selbstredend unter den gebotenen Hygiene-Vorschriften.
Am Sonntag, 13. September 2020, stand wieder einmal das traditionelle Königsfischen in Kemmern auf dem Programm. Dabei wurden die Fischerkönige ermittelt. Insgesamt nahmen 42 Petrijüngerinnen und Petrijünger teil.
Am Freitag, 11. September 2020, lädt der Grüne Ortsverband Kemmern alle Interessierten aus Kemmern und der Region herzlich zum Vortrag „Der Regenwald und seine Kinder“ ein. Aus erster Hand erzählt die aus Dörfleins stammende Bianca Kühnert von ihrer Umweltschule im brasilianischen Regenwald. Diese hat Sie zusammen mit ihrem Mann gegründet, um Natur und Umweltschutz zu fördern.
Einen weitreichenden Schritt zur Zusammenarbeit haben die Grünen und Zukunft für Kemmern (ZfK) getan. Jochen Gottwald, Sprecher der Fraktion, erläutert im Artikel die Gründe für diese Zusammenarbeit.
Eine erfolgreiche Aufstellungsversammlung hatte die Wählergruppe Zukunft für Kemmern am 9. Januar 2020. Da der Bürgermeisterkandidat Jochen Gottwald bereits in einer vorhergehenden Versammlung aufgestellt worden war, ging es nun darum, eine kompetente und bürgernahe Liste an den Start zu bringen.