Im Titelbild: Dieser Entwurf setzte sich beim Architektenwettbewerb fürs Kreativforum durch. Bild: CTIP / Stadt Hallstadt
Im Stadtrat in Hallstadt wurde am 26. März 2025 der Neubau des Kreativforums im Cleantech Innovation Park (CTIP) ausführlich vorgestellt. Bürgermeister Thomas Söder betonte, dass mit diesem Projekt nach dem bereits eröffneten Innovationszentrum ein weiterer bedeutender Meilenstein gesetzt werde, der Hallstadt als wichtigen Standort für Wirtschaft und Wissenschaft weiter festigen soll.
Auf dem Gelände der ehemaligen Michelinwerke, genauer gesagt im Bereich der bisherigen zentralen Einfahrt, soll das Kreativforum entstehen. Peter Keller, Geschäftsführer des CTIP, präsentierte detailliert die aktuellen Pläne für das Projekt. Das viergeschossige Gebäude mit einer Grundfläche von rund 40 mal 25 Metern soll in Holzbauweise errichtet und mit einem begrünten Flachdach versehen werden. Keller hob hervor, dass das Forum dringend benötigt wird, da die bisherigen Räumlichkeiten des Innovationszentrums für die wachsenden Anforderungen nicht ausreichend seien.
Das Erdgeschoss des Forums ist als öffentlicher Raum konzipiert, der Ausstellungsflächen, eine Cafeteria sowie Seminar- und Schulungsräume beherbergen wird. Außerdem werden hier eine Cateringküche und wichtige Infrastruktur wie Hausmeisterraum und Brandmeldezentrale untergebracht. Im ersten Obergeschoss entsteht ein großzügiger Konferenzraum für bis zu 400 Personen, ergänzt durch kleinere Schulungsräume. Die oberen Geschosse sind Büro- und Besprechungsräumen sowie speziellen „Creative Cubes“ vorbehalten, in denen Teams kreativ zusammenarbeiten können.
Im Gebäude werden nicht nur Büros, sondern auch öffentliche Flächen untergebracht sein. Der große Veranstaltungsraum geht über zwei Etagen – und liegt hinter den großen Fenstern links im Bild. Bild: CTIP / Stadt Hallstadt
Die Zufahrtsregelungen auf dem Areal werden angepasst. Während die mittlere Zufahrt künftig nur noch für PKWs offen bleibt, entstehen neue Zufahrten im Norden und Süden des Geländes. Baubeginn ist Ende 2025 mit der Freimachung des Baufeldes, die Fertigstellung ist für Januar 2028 vorgesehen. Der Stadtrat nahm die vorgestellte Planung zustimmend zur Kenntnis und genehmigte einstimmig den Bauantrag mit den beantragten Befreiungen vom bestehenden Bebauungsplan. Das Kreativforum ging aus einem Architektenwettbewerb hervor und soll brutto rund 21 Millionen Euro kosten.
Neues Feuerwehrhaus für Dörfleins
Auch der Standort eines möglichen neuen Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Dörfleins wurde in der Sitzung intensiv diskutiert. Ursprünglich war eine Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgebäudes vorgesehen, jedoch erwies sich diese Lösung aufgrund hoher Kosten und baulicher Einschränkungen als nicht praktikabel.
Das Feuerwehrhaus in Dörfleins.
Stattdessen präsentierte Bürgermeister Thomas Söder nun eine Alternative: Ein Neubau auf einer Teilfläche des städtischen Grundstücks Flur Nr. 970, südwestlich des Weihers, nördlich der Tennisplätze. Dieser Standort wurde bereits in enger Abstimmung mit der Feuerwehr geprüft und von allen Beteiligten ausdrücklich begrüßt, da er die Möglichkeit für eine wesentliche strukturelle Verbesserung bietet. Ein großer Vorteil ist dabei, dass der Feuerwehrbetrieb während der gesamten Bauzeit uneingeschränkt aufrechterhalten werden kann.
Da das ausgewählte Grundstück aktuell als öffentliche Grünfläche ausgewiesen ist, muss zunächst der Bebauungsplan geändert werden. Der Stadtrat beschloss einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen, die entsprechenden Schritte einzuleiten. Sobald das Planungsverfahren abgeschlossen ist und die Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, kann mit der konkreten Umsetzung begonnen werden.
Blau markiert ist das bisherige Feuerwehrhaus, rot markiert der mögliche künftige Standort. Bild: Google Earth
Weiteres aus der Sitzung vom 25. März 2025
Weitere Themen der Sitzung waren unter anderem die Stellungnahme zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit bezüglich der geplanten Umleitungen während der Bauphase, welche ebenfalls einstimmig verabschiedet wurde. Darin lehnt die Stadt auch weiterhin das geplante Hafennordgleis entschieden ab. Der Stadtrat genehmigte zudem die Bezuschussung der Außenanlagen des Kindergartens St. Ursula in Dörfleins. Bürgermeister Söder informierte abschließend über die bevorstehende Auszeichnung des Mainschlösschens mit dem Denkmalpflegepreis und lud die Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür anlässlich des Tages der Städtebauförderung am 9. Mai ein. Eine Anmeldung vorab bei der Stadt wird erforderlich sein.