Am Samstag, 3. Mai 2025, war es so weit. Um 16:30 Uhr versammelten sich die Mitglieder, Vorstände und Kommandanten der Feuerwehr Kemmern sowie die eingeladenen Gäste beim Pfarrheim. Darunter die Mitglieder der Feuerwehr Kemmern, Kameraden der Patenfeuerwehr Hallstadt, der Gemeinderat mit Bürgermeister und auch die Vertretung der Landkreisfeuerwehrführung.
Um kurz vor 17:00 Uhr, als die läutenden Glocken der Kirche St. Peter und Paul verstummten, setzte sich die Parade unter Begleitung der festlichen Marschmusik des Musikvereins Ebing in Bewegung. An der Kirche angekommen wurde der Zug von der Mesnerin Rosie Schmitt in Empfang genommen und auch der Domkapitular Dekan Martin Emge begrüßte alle Anwesenden herzlich zur besonders festlichen Messe am Florianstag.
Nach dem Gottesdienst ging es dann wieder unter musikalischer Begleitung im Festzug zum Pfarrheim, wo bereits ein Sektempfang vorbereitet war. Hier konnten erst einmal entspannte Gespräche bei Snacks und Getränken geführt werden. Um die gesamte Bewirtung der insgesamt ca. 100 Personen kümmerte sich die Feuerwehr Mürsbach. Anschließend wurde das offizielle Abendprogramm gestartet. Zu Beginn wurde ein Brandeinsatzszenario der aktiven Feuerwehrler auf der Bühne gezeigt, welches mit den Worten „Feuer aus!“ beendet wurde.
Von den Anfängen bis zu aktuellen Ehrungen
Nach diesem spektakulären Einstieg fand ein Interview mit Hans-Dieter Ruß statt, welcher viel über die 150-jährige Geschichte der Feuerwehr Kemmern erläuterte. Er erzählte über die Anfänge der Feuerwehr, wie es überhaupt zu der Gründung der Feuerwehr Kemmern kam und was das Baujahr der Feuerlöschmaschine mit dem Gründungsjahr zu tun hat. Nach einer Überleitung der Moderatoren begrüßte der 1. Vorstand Florian Schneider die anwesenden Mitglieder, Gäste, Gemeinderat, Bürgermeister und Ehrengäste. Darunter auch der Kreisbrandrat Thomas Renner und als Vertretung der Landkreisführung Bruno Kellner.
Nun stand das Thema Ehrungen auf der Liste und der 1. Vorstand verlas die Jubilare und holte die Anwesenden auf die Bühne. Es wurden folgende Personen zu 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt und bekamen als kleine Anerkennung für die lange Treue eine Urkunde und ein Präsent: Eichhorn Wolfgang, Görtler Georg, Ruß Hans-Dieter, Apfel Artur, Brehm Waldemar, Eichhorn Gerhard, Eichhorn Herbert, Eichhorn Leonhard, Fuchs Gottfried, Marty Engelbert, Ring Franz, Vogel Hans.
Besonders feierlich wurde Gustav Ortlauf auf die Bühne gebeten, welcher zu seinem 70-jährigen Jubiläum beglückwünscht wurde. Daraufhin wurde kurze innegehalten und den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Ein großes Thema ist auch der Nachwuchs bei der Feuerwehr. Hierzu konnte Helmut Ortlauf als eines der Gründungsmitglieds einiges erzählen. Die Beiträge wurden anhand von Bildern aufgelockert und auch einige persönliche Erinnerungen wurden geteilt.
Der Festkommers im Pfarrheim in Kemmern.
Diashow mit viel Geschichte
Auch der Ehrenvorstand des Vereins, Max Eichhorn, und der Ehren-Kommandant Bernhard Grieß haben sich etwas einfallen lassen. Gemeinsam haben sie bereits viele Jahre miterlebt und die Feuerwehr auch zu dem gemacht, was sie heute ist. Eine Diashow mit Fotomaterial wurde im Hintergrund zu den Erzählungen der vergangenen Jahre gezeigt. Darunter die Anschaffungen der Fahrzeuge und technischen Gerätschaften aber auch Dinge, die den Verein ausmachen, wie die gemeinsamen Aktivitäten, die den Zusammenhalt stärken.
Kreisbrandrat Thomas Renner betonte während seiner Rede die besondere Verbindung zu Kemmern und dessen Feuerwehr. Er durfte dem Bürgermeister Rüdiger Gerst eine besondere Ehrung des Landesfeuerwehrverbands überreichen. Der Bürgermeister ist seit seiner Jugend Mitglied bei der Feuerwehr und erhielt für seine Leistungen die bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille.
Mit der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses im September 2018 wurde auch eine Kinderfeuerwehr gegründet. Hierzu konnte die Leiterin Katharina Gries einiges erzählen und berichten.
Neuer Kommandant vorgestellt
Ganz aktuell in Kemmern ist der Übergang der Kommandantur und somit der Führung der Feuerwehr. Zum 1. Mai 2025 legte der 1. Kommandant Sebastian Ott sein Amt nieder und wurde gebührend verabschiedet. Auch er ließ alle teilhaben an dem, was in seiner sechsjährigen Amtszeit geschehen war. Der neu gewählte 1. Kommandant Sebastian Schneider wurde in diesem Zuge vorgestellt und richtete ein paar Worte an das Publikum.
Daraufhin wurde Bürgermeister Rüdiger Gerst erneut auf die Bühne gebeten. Er begrüßte den neuen Kommandanten in seiner Position und bedankte sich bei Sebastian Ott für die letzten sechs Jahre in seiner Position als 1. Kommandant. Gerst betonte die überaus gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehrführung in Kemmern. Gerade auch in fordernden Situationen wie im Jahr 2020 mit der Corona-Situation oder auch in Bezug auf vergangene Naturereignisse. Zum Jubiläum überreichte er auch ein Geschenk im Namen der Gemeinde. Auch die Feuerwehr Hallstadt kam nicht mit leeren Händen und übergab dem 1. Vorstand ein Präsent.
Vorschau aufs Festwochenende
In diesem Jahr wird mit dem 150-Jährigen der Wehr ein großes Jubiläum gefeiert und hierzu holte der 2. Vorstand und Festpräsident Nick Schwinn die vier Festdamen auf die Bühne. Er ging auch auf die aktuelle Planung des großen Festes ein und wies auf die Dringlichkeit des Zusammenhaltes hin. Es wird jede Unterstützung gebraucht, um ein solches Fest zu stemmen. Am Samstag, 5. Juli 2025 wird der Jugendleistungsmarsch stattfinden. Am Abend ist dann im Festzelt Unterhaltungsmusik mit den „Stadelhofner“ geboten. Am Sonntag, 6. Juli 2025 findet ein Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen statt. Am Nachmittag startet dann der Festumzug durch die Ortschaft, welcher dann am Festplatz endet. Im Festzelt wird die Blaskapelle Ützing die musikalische Begleitung der großen 150-Jahr-Feier übernehmen.
Nach dem offiziellen Abendprogramm wurde dann noch gemeinsam gespeist und man konnte den Festkommers gemütlich bei gemeinsamen Gesprächen ausklingen lassen.
Patrik Uske
Herzlichen Dank a l l e n Feuerwehrhelfern in Kemmern – für die vielen Einsätze für unser Wohl und natürlich die vielen Stunden Freizeit die fürs „Training“ geopfert werden! Bleibt alle wohlauf während Eurer Taten und nochmals besten Dank und Schutz vom Hl Florian !! LG Marion Töppke