Im Titelbild: Die Fahne der Feuerwehr Kemmern weht durchs Festzelt – beim feierlichen Einzug nach dem Festumzug.
Wenn in Kemmern gefeiert wird, dann richtig. Diesem Ruf machte auch die Freiwillige Feuerwehr alle Ehre. Nach dem Festkommers im Mai stand nun das Festwochenende zum 150-jährigen Jubiläum auf dem Programm.
Zwar ist es am Sonntag, 6. Juli 2025, nicht mehr so heiß wie an den Tagen zuvor. Im Festzelt allerdings staut sich natürlich trotzdem die warme Luft. Und als die Fahnenschwenker der zahlreich erschienenen Feuerwehren das Zelt betreten, weht beim einen ein ordentlicher Wind an den Zuschauerinnen und Zuschauern vorbei, beim anderen auch mal ein kleiner Orkan. Und manche im Publikum müssen zeitweilig auch in Deckung gehen, denn die Fahnen sind nun mal ordentlich groß. Ein beeindruckendes Schauspiel …
Zuvor war die Feuerwehr Kemmern mit 41 Gruppen, darunter vielen Wehren, Ortsvereinen und den beiden Kindertagesstätten in der Gemeinde, bei einem feierlichen Festumzug durch Kemmern gelaufen. Angeführt vom Musikverein Gundelsheim sorgten zudem die Blaskapelle Ebing, der Musikverein Hallstadt, der Musikverein Dankenfeld und die Jugendblaskapelle Burgwindheim für die musikalische Begleitung. Auch viele Ehrengäste waren gekommen, unter anderem die Schirmherrin und Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, Bürgermeister Rüdiger Gerst, Landrat Johann Kalb mit seinem Stellvertreter Maciejonczyk, die Landtagsabgeordnete Melanie Huml und einige Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Umgebung. Und natürlich war auch die Führung der Landkreisfeuerwehr mit Kreisbrandrat Thomas Renner an der Spitze anwesend.
Die Gruppe der Feuerwehr Kemmern beim Festumzug.
Die Ehrengäste, unter anderem mit Bürgermeister Rüdiger Gerst (vorne links) und MdB Emmi Zeulner (vorne Mitte).
An der Kirche vorbei ging es weiter Richtung Festplatz am Main.
Ein herausragendes Jubiläum
Der Festumzug startete am Sportplatz des SC Kemmern, führte über die Mainbrücke, an der Kirche vorbei in die Breitengüßbacher Straße, zurück in die Hauptstraße und passierte das Rathaus Richtung Festplatz am Main. Dort freute sich Schirmherrin Zeulner über die tolle Atmosphäre und sagte Dank und Anerkennung an die Wehr für das gelungene Fest. Die Feuerwehr sei mit ihrem Einsatz für andere zudem ein Vorbild für die Gesellschaft. Auch Bürgermeister Rüdiger Gerst gratulierte zu einem „herausragenden Jubiläum“ und betonte die immer gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr. Landrat Johann Kalb gab die Glückwünsche des Landkreises weiter, und Kreisbrandrat Thomas Renner erinnerte daran, dass die Aufgaben der Feuerwehren immer weiter zunehmen. Mit Sorge blickte er auch auf die aktuellen Waldbrände in den Nachbarbundesländern – auch solche Themen könnten auf die Wehren hier bei uns zukommen.
Für Musik auf der Bühne sorgte am Festsonntag die Blaskapelle Ützing. Bereits am Vormittag zelebrierte Pfarrer Philipp Janek den Festgottesdienst. Und einen Tag zuvor hatten abends „Die Stadelhofner“ auf der Bühne im Zelt unterhalten, am Vormittag fand ein Jugendleistungsmarsch der Feuerwehren aus dem Landkreis Bamberg statt – mit 62 Mannschaften.
Staubig ging es zu beim Einmarsch ins Festgelände.
Durchs Portal, ab zu den Jubiläumsfeierlichkeiten.
Die Fahnenschwenker beeindruckten das Publikum.
150 Jahre Feuerwehrgeschichte
Die Feuerwehrgeschichte in Kemmern reicht bis ins Jahr 1875 zurück. In diesem Jahr wurde eine erste Feuerlöschmaschine angeschafft, zuvor mussten sich die Menschen mit Leitern, Feuerhacken und Eimern behelfen. Vier Jahre später waren bereits 110 Mitglieder in der Feuerwehr aktiv, darunter sechs Pflichtfeuerwehrler. Das Gerätehaus befand sich bis 1960 neben der Brauerei Wagner, danach zog die Wehr in die Breitengüßbacher Straße um – ins heutige „Krippenhäusla“. 1975 wurde dann ein neues Gerätehaus in der Breitengüßbacher Straße gebaut, die Ausstattung der Wehr wurde immer besser. Und 2018 konnte die Feuerwehr ins aktuelle Gebäude im Norden nahe der Autobahn umziehen. Kommandant ist Sebastian Schneider, er folgte jüngst auf Sebastian Ott. Den Feuerwehrverein führt aktuell Florian Schneider.
Die Siegerehrung des Jugendleistungsmarsches. Foto: Rosi Schmitt
Viele Fotos vom Festumzug finden Sie in unserer großen Bildergalerie (zum Öffnen einfach ein beliebiges Foto anklicken, zum Beenden der Anzeige das X in der Ecke oben wählen).








































































































