Die Dorferneuerung und ein möglicher Gedenkstein

Die im Zuge der Dorferneuerung geplanten Maßnahmen waren bereits auf den Parkplatz der Laimbachtalhalle bis zur Bushaltestelle und den Kellereingängen am „Damla“ aufgesprüht und gezeichnet worden, um von deren zukünftigen Dimensionen eine bessere Vorstellung zu erhalten. Bürgermeister Sascha Günther gab im Gemeinderat noch den aktuellen Stand weiter.

„Zu wenig für das letzte kleine schöne Stück von Zapfendorf“

Ein Leuchtturmprojekt für die gesamte Region. So hatte Stadtplaner Markus Schäfer, der maßgeblich für die Erstellung des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (SEK) in Zapfendorf verantwortlich war, im Jahr 2014 den Bau eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) auf dem Hofmann-Gelände bezeichnet. Ein MVZ gibt es aber immer noch nicht. Kommt nun etwas ganz anderes?

Nun ist die Feuerwehr endgültig „zu Hause“

MIT GROSSER BILDERGALERIE!

Eigentlich war das alles ja ganz anders geplant. Im September sollte ein großes Fest mit Tag der offenen Tür stattfinden, die Hallstadter Feuerwehr wollte den Hallstadtern und allen Interessierten zeigen, wo sie jetzt zu Hause ist. Aber alles kam anders. Nachdem der Umzug schon länger vollzogen ist, bekam das Gebäude jetzt im kleineren Kreis seinen kirchlichen Segen.

Bürgermeister: Die Rekordjahre sind zunächst einmal vorbei

Wenn sich der Stadtrat von Hallstadt alljährlich zu seiner Haushaltssitzung trifft, läuft das für gewöhnlich so ab: Kämmerer Markus Pflaum präsentiert die, zumeist überdurchschnittlich guten, Zahlen und die Fraktionen äußern danach ihre Wünsche. Die werden dann in den Haushaltsplan eingearbeitet. Dieses Jahr aber nahm die Sitzung, kurz vor der Beratung der Fraktionsanträge, eine unerwartete Wendung.

Eine teure Verrohrung …

„Das ist doch eine schöne Aussichtsplattform,“ hörte man aus Gesprächen der zum Ortstermin geladenen Gemeinderäte heraus, bevor Bürgermeister Sascha Günther die Gemeinderatssitzung an der Baustelle „Feuerwehrhaus“ eröffnete. Doch gerade in diesem, an den Baugrund angeböschten Plateau bestand das Ärgernis, weswegen man sich im Süden von Gerach auf der Anhöhe am Reckendorfer Weg eingefunden hatte.

Bauprojekte: Gerachs Schulden wachsen massiv

„Bei dem Rekordhaushalt für 2020 handelt es sich um 6.666.000 Euro, eine Schnapszahl“, so begann Doris Müller, Kämmerin der VG Baunach, ihren Vorbericht zur aktuellen Haushaltplanung. Den Gesichtern der Gemeinderäte war jedoch anzusehen, dass die Lage noch nie so ernst war. Und auf die Nachfrage von Ralf Gröger (UWG), ob der im Bedarfsfall für dieses Haushaltsjahr vorgesehene Kassenkredit in Höhe von 275.000 Euro ausreichen werde, meinte die Finanzexpertin, dass das Darlehen dringend gebraucht werde: „Die Gemeinde ist zahlungsunfähig“!

Nur noch Restarbeiten: Feuerwehrhaus ist fast fertig

Normalerweise finden die Sitzungen des Hallstadter Stadtrats im Obergeschoss des Bürgerhauses statt. Diesmal war es anders. Bürgermeister Thomas Söder hatte die Rätinnen und Räte zu einem Ortstermin ins neue Feuerwehrhaus eingeladen. Denn die Bauarbeiten neigen sich dem Ende zu – und die Feuerwehr wird in den kommenden Monaten umziehen. Im Spätsommer soll das Gebäude dann auch eingeweiht werden.

„Wos mach mer mit der alten Feuerwehr?“

Unter dieser Überschrift hat der Ortsverband Bürgerblock/Freie Wähler Hallstadt die Bürgerinnen und Bürger von Dörfleins und Hallstadt zum Meinungsaustausch zur Feuerwehr in der Mainstraße eingeladen. Zahlreiche Interessierte, auch Mitglieder einiger Vereine, kamen, um sich zu informieren, auch der Vorsitzende des BBL Joachim Nehr und die Bürgervereinsvorsitzende Gertrud Lenglein waren anwesend.

15. April 1869: Freiwillige Feuerwehr in Hallstadt gegründet

Natürlich wurden in Hallstadt schon immer Brände gelöscht. Bei drohender Gefahr mussten sich die Bürger am Brandort einfinden, Ketten aus Wassereimern wurden gebildet, Handwerker zu bestimmten Diensten wie Einreißarbeiten herangezogen. Eine echte organisierte Feuerwehr gibt es in Hallstadt aber seit jenem Jahr 1869, also seit 150 Jahren. Das wird in diesem Jahr groß gefeiert.

Gemeindebücherei, Archivpflege, öffentliches WLAN

Ganze 13 Tagesordnungspunkte standen beim Gemeinderat in Kemmern allein auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung. Lange beschäftigten sich die Räte vor allem mit der Frage, ob der Beitritt zu einem Archivpflegeverein Sinn macht, um gemeindliche Dokumente und mehr für die Zukunft zu bewahren. Überarbeitet wurde die Benutzungsordnung der Gemeindebücherei – sie hat zurzeit rund 250 aktive Nutzer. Und wie sieht es eigentlich mit dem WLAN-Hotspot aus?

Erster Kommandant Bernhard Gries seit 40 Jahren im aktiven Dienst

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kemmern konnte der zweite Vorstand Volker Pflaum neben den beiden Bürgermeistern Rüdiger Gerst und Hans-Dieter Ruß auch Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann und Kreisbrandmeister Florian Kügler, sowie das Ehrenmitglied Georg Wagner begrüßen. In einem Totengedenken wurde an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Rodert Dorsch, Klaus Engelmann, Franz Endres, Wolfgang Dorsch, Frank Fellner und besonders an den aktiven und „Allroundman“ der Feuerwehr Balthasar Lange erinnert.