Feuerwehr Hallstadt: Übergabe noch in diesem Jahr?

Auf rund 13.000 Quadratmetern entsteht in Hallstadt unweit der Autobahn A70 eines der größten Bauwerke der Stadtgeschichte, das neue Feuerwehrgebäude. Es lässt mittlerweile nicht nur seine Form deutlich erkennen, mit einem Richtfest wurde daher ganz offiziell der Abschluss der Rohbauarbeiten gefeiert. Ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zum neuen Feuerwehrhaus, so der Hallstadter Bürgermeister Thomas Söder.

Auch im kommenden Jahr gibt es wieder zahlreiche „Baustellen“

Das Jahr 2018 ist fast zu Ende. Zeit auch für die Bürgermeister in den Gemeinden, auf die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen zurückzublicken. Kemmerns Bürgermeister Rüdiger Gerst hatte dabei über große Projekte zu berichten, etwa die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses. Aber auch über Entscheidungen für die Zukunft wie die Aufgabe der eigenen Kläranlage.

Neues Gebäude hilft, die Feuerwehr fit für die Zukunft zu machen

Architekt Karl-Heinz Rösch war sichtlich stolz. In Zeiten immer weiter steigender Preise ist das Feuerwehrhaus in Kemmern, das er geplant hat, im Kostenrahmen geblieben. Etwas weniger als anderthalb Jahre nach dem Spatenstich hat die Feuerwehr nun ein neues Zuhause gefunden. Und auch die Kinder dürfen sich nun in einer Kinderfeuerwehr mit einbringen.

Baustelle: Wo Hallstadts Feuerwehr ihre neue Heimat finden wird

Die Hallstadter Feuerwehr ist nicht nur für die Stadt selbst bedeutend. Auch im Landkreis hat sie als Standort für ein Drehleiterfahrzeug und das Wechsellader-System eine besondere Funktion. Und aktuell entsteht ihr neues Zuhause. Wir haben die Baustelle besichtigt und zeigen erste Details, wie das neue Feuerwehrgerätehaus aussehen wird.

Kemmern bekommt eine Kinderfeuerwehr

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates berichtete Bürgermeister Rüdiger Gerst zunächst über eine Zwischennachricht der Regierung von Oberfranken zu dem von der Gemeinde Kemmern gestellten Antrag auf Lärmschutz gegenüber dem Autobahnlärm der A73. Hier sollen aktuellere Verkehrsdaten aus 2018 abgewartet werden. Da tendenziell eine Zunahme der Verkehrszahlen zu erwarten ist, könnte sich dies anspruchsbegünstigend auswirken.

1000-Jähriges beschäftigte auch die Feuerwehr

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Brauerei Wagner begrüßte der zweite Vorstand Volker Pflaum die beiden Bürgermeister Rüdiger Gerst und Hans-Dieter Ruß, die anwesenden Gemeinderäte und das Ehrenmitglied Georg Wagner. Im Totengedenken wurde der beiden, im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Richard Brand und dem ehemaligen Pfarrer Hannjürg Neundorfer gedacht. Schriftführer Hans-Dieter Ruß verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Erster Vorstand Max Eichhorn gab in seinem Rechenschaftsbericht einen Rückblick auf die drei Verwaltungsratsitzungen und die Vereinsveranstaltungen, wie Brandschutztag und Kameradschaftsabend.

Jubiläum, Feuerwehr, Hochwasserschutz: Bürgermeister blickt auf 2017 zurück

Im Jubiläumsjahr 1000 Jahre Kemmern gab es nicht nur viel zu feiern – fast 30 Veranstaltungen luden Besucher aus dem Ort, dem Landkreis und der Region zum Besuch ein – auch wichtige Entscheidungen für die Zukunft wurden getroffen. In der Jahresabschluss-Sitzung des Gemeinderats ließ Bürgermeister Rüdiger Gerst wichtige Punkte Revue passieren.

„Kein Wunsch, um möglichst viele rote Autos unterzustellen …“

Vor den Sommerferien begann die Aufschüttung. „Wir stehen heute an manchen Stellen zweieinhalb Meter höher als früher“, erklärte Hallstadts Bürgermeister am Freitagnachmittag in seinem Grußwort beim Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus an der Seebachmarter. Nun können die Bauarbeiten beginnen, bezugsfertig soll das Gebäude dann im Frühjahr 2019 sein.

Keine Luxusprojekte, sondern Pflichtaufgaben

Feuerwehr, Hochwasserschutz, Kinderbetreuung, Bau und Instandhaltung von Gemeindestraßen – typische Beispiele für die so genannten Pflichtaufgaben, die eine Kommune zu erfüllen hat. Für Kemmern bedeutet das aktuell und in den kommenden Jahren große Investitionen. Notwendig dafür ist die Aufnahme neuer Kredite. Und aufgrund von Forderungen der Rechtsaufsicht des Landkreises müssen auch die Steuern leicht angehoben werden.

Aufschüttungen, Verdichtungen: Hier entsteht die neue Feuerwehr

Nachhaltigkeit. Dieses Wort ist immer wieder zu hören, wenn es in Hallstadt um das neue Feuerwehrhaus geht. Ende März waren die Pläne zuletzt im Stadtrat vorgestellt worden, nun sind im Süden von Hallstadt bereits die ersten Baufahrzeuge am Werk – für Aufschüttungs- und Verdichtungsarbeiten. Zuvor wurde der Bereich auch archäologisch untersucht.

Beitrag zu attraktivem Feuerwehrdienst und zeitgemäßer Jugendarbeit

Der bisher heißeste Tag war ein wichtiger für die Gemeinde Kemmern: Der Spatenstich für das neue Feuerwehr-Gerätehaus stand auf dem Programm. Architekt Karl-Heinz Rösch erklärte vor Ort, wie das Gebäude aufgebaut sein wird. Es ersetzt das Feuerwehrhaus im Ortszentrum aus den 1970er Jahren, das mittlerweile großen Sanierungsbedarf aufweist und nicht mehr den aktuellen Standards entspricht.