Zu einem Kameradschaftsabend mit Ehrungen lud die Feuerwehr Baunach in das Bürgerhaus Lechner Bräu ein. Erster Vorsitzender Daniel Böhm begrüßte die zahlreich anwesenden Aktiven sowie einige Ehrengäste.

Zu einem Kameradschaftsabend mit Ehrungen lud die Feuerwehr Baunach in das Bürgerhaus Lechner Bräu ein. Erster Vorsitzender Daniel Böhm begrüßte die zahlreich anwesenden Aktiven sowie einige Ehrengäste.
Die Feuerwehren Breitengüßbach und Unteroberndorf sind eine Alarmierungsgemeinschaft. Das bedeutet, bei einem Alarm werden diese beiden Feuerwehren zusammen alarmiert, um personalschwache Tageszeiten auszugleichen und schlagkräftig zu sein. Gemeinsame Übungen sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg, denn nur so kann man Einsätzen zielführend begegnen.
Am Florianstag erhielten im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes diesmal gleich zwei neue Gerätschaften den kirchlichen Segen. Und auch Ehrungen wurden bei der Feuerwehr Hallstadt durchgeführt.
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte Erster Vorstand Max Eichhorn in der Brauerei Wagner neben 49 erschienenen Mitgliedern auch Bürgermeister Rüdiger Gerst mit einigen Gemeinderäten, sowie den Landrat Johann Kalb, KBM Florian Kügler und KBI Stefan Düthorn.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Sassendorf (Markt Zapfendorf, KBM-Abschnitt 2/1) und Hohengüßbach (Gemeinde Breitengüßbach, KBM-Abschnitt 2/3) legten zusammen die Leistungsprüfung „Wasser“ im Oktober 2022 in Hohengüßbach ab.
Nachdem im September vergangenen Jahres das Feuerwehrhaus in Dörfleins, das aus allen Nähten platzt, schon einmal Thema im Stadtrat Hallstadt war, machten sich die Rätinnen und Räte nun selbst ein Bild von der Situation vor Ort. Und auch die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs war Thema.
Gleichzeitig drei Feiern zu veranstalten – 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Weihe des Feuerwehrhauses, 55 Jahre Feuerwehrverein – das ist schon eine Leistung, so beglückwünschte Landrat Johann Kalb die Jubilare in Gerach und schenkte ihnen für das neue Heim eine Gedenkschiefertafel zur Erinnerung an dieses Ereignis.
Erstmals nach zweijähriger Pause fand die traditionelle Floriansfeier der Freiwilligen Feuerwehren Hallstadt und Dörfleins wieder im gewohnten Rahmen statt. Zu Ehren des Schutzpatrons der Feuerwehr, dem heiligen St. Florian, nahmen die Mitglieder der Feuerwehr am Gottesdienst im Pfarrgarten teil.
Als stellvertretender Landrat und zugleich in seiner Funktion als Erster Bürgermeister des Marktes Rattelsdorf begrüßte Bruno Kellner die ins Rathaus zur Ehrung geladenen verdienten und aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zaugendorf; Landrat Hans Kalb ließ sich entschuldigen. Jedoch nutzten Kreisbrandmeister Bernhard Ziegmann und Kreisbrandmeister Andreas Schnapp die Gelegenheit, der aufgrund der Corona-Pandemie bereits sehr lange aufgeschobene Ehrung beizuwohnen.
Nach knapp zweijähriger Wartezeit und permanenten Verzögerungen war es am Montag endlich soweit. Um 5 Uhr früh machten sich vier Feuerwehrleute auf dem Weg zur Fa. ADIK nach Muddersbach und holten hier ihr neues Feuerwehrfahrzeug ab. Nach gründlicher Inspektion und der letzten Mängelbeseitigung ging es anschließend auf den Heimweg.
Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt es außerhalb größerer Städte noch eher selten. In Rattelsdorf könnte sich das ändern – die Kommune prüft mögliche Standorte. Auch die Anschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren des Marktes war Thema im Gemeinderat.
Die Feuerwehr Baunach hat die diesjährige Jahreshauptversammlung auch dazu genutzt, um im Beisein von Bürgermeister Tobias Roppelt und Kreisbrandmeister Jürgen Hümmer Ehrungen und Ernennungen nachzuholen, die noch nicht verliehen werden konnten.
Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zapfendorf. Vereinsvorstand David Saridžić durfte neben den zahlreichen Vereinsmitgliedern auch Landrat Johann Kalb, Bürgermeitster Michael Senger, zweiter Bürgermeisterin Sabine Köhlerschmidt, drittem Bürgermeister Andreas Schonath sowie die Landkreis- Feuerwehrführung, beginnend mit dem KBR Bernhard Ziegmann, KBI Thomas Renner und KBM Andreas Schnapp begrüßen.
Schon seit einiger Zeit ist das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Freiwilligen Feuerwehr Rattelsdorf bei der Stützpunktfeuerwehr Rattelsdorf im Einsatz, doch wegen Corona konnte kein Termin für die kirchliche Segnung gefunden werden. Jetzt war die Gelegenheit gekommen, im kleinen Rahmen die Segnung vorzunehmen.