Am Sonntag (18.09.2022) fand nach zweijähriger coronabedingter Pause das Königsangeln 2022 des Sportanglervereins Gerach statt. Stattliche 21 Angler nahmen teil und wollten sich die Titel Anglerkönig und Junganglerkönig 2022 holen.

Am Sonntag (18.09.2022) fand nach zweijähriger coronabedingter Pause das Königsangeln 2022 des Sportanglervereins Gerach statt. Stattliche 21 Angler nahmen teil und wollten sich die Titel Anglerkönig und Junganglerkönig 2022 holen.
Unter dem Motto „Helfen ist Trumpf – Tag und Nacht!“ zeigen die bayerischen Feuerwehren in ihrer diesjährigen Imagekampagne, dass sie jederzeit für den Schutz der Bevölkerung einstehen: Retten, Löschen, Bergen, Schützen – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – Tag und Nacht.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach befürwortet Transparenz und Bürgernähe. Nach umfangreichen Vorbereitungen hat die Verwaltungsgemeinschaft Baunach nun für die VG und alle vier Mitgliedsgemeinden fünf Bürgerinformationsportale installiert, die wir Ihnen heute vorstellen dürfen. Interessierte Bürger können sich nun auch online und tagesaktuell über die Gremienarbeit informieren.
Bereits in der Juni-Sitzung wurde dem Gemeinderat von den JAM-Betreuern, Lisa-Maria Graf (Projekt: „Demokratie leben“) und Christopher Blenk, die Ergebnisse der Jungbürger:innenversammlung vorgestellt. Nun sollte das Gremium entscheiden, welche der sich daraus abzeichnenden parlamentarischen Mitbestimmungsform für die Gemeinde am geeignetsten wäre.
Gleichzeitig drei Feiern zu veranstalten – 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Weihe des Feuerwehrhauses, 55 Jahre Feuerwehrverein – das ist schon eine Leistung, so beglückwünschte Landrat Johann Kalb die Jubilare in Gerach und schenkte ihnen für das neue Heim eine Gedenkschiefertafel zur Erinnerung an dieses Ereignis.
Neue Urnengräber im Friedhof, die Fertigstellung des Erlebnispfads, eine mobile Klärschlammpresse und zahlreiche Informationen vom Bürgermeister. Das waren die wichtigsten Themen im Geracher Gemeinderat …
Die Gemeinde Gerach verpachtet die Laimbachtalhalle mit Restaurant neu! Wer gesucht wird und wohin Bewerbungen gesendet werden können, erklärt die Gemeinde in ihrer Ausschreibung.
956 Einwohner, das war die Zahl zum Stichtag 30. Juni 2021, welche der Haushaltsplanung 2022 in Gerach zugrunde gelegt wurde, so erklärte Kämmerin Dorothea Müller, VG Baunach, dem Gemeinderat. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 16 Bürger weniger. Da laut voraussichtlichem Jahresabschluss 2021 mit einer Rücklage in Höhe von 489.000 Euro zu rechnen sei, könne diese für 2022 zur Verfügung gestellt werden.
Nachdem die Rodungsarbeiten für den geplanten Geh- und Radweg zwischen Laimbach und Reckendorf bereits Mitte Februar erfolgt sind, kann es in die letzte Runde gehen. Erster Bürgermeister Sascha Günther begrüßte daher in der vergangenen Gemeinderatssitzung Diplomingenieur Max Brust (FH) vom Ingenieurbüro Weyrauther (Bamberg), damit jener dem Gemeinderat den aktuellen Planungsstand und das weitere Vorgehen näherbringen konnte.
Die Jugendarbeit im vergangenen Jahr, ein möglicher Gemeinschaftsbauhof und Änderungen am Bebauungsplan „Am Reckerndorfer Weg“ standen auf der Tagesordnung des Geracher Gemeinderats. Macht sich auch Gerach auf den Weg, ein Jugendparlament zu etablieren?
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: Die Baunach-Allianz kann auch für 2022 wieder 100.000 Euro für Kleinprojekte zur Verfügung stellen. Das Regionalbudget soll eine aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen. Projekte die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.
In der Jahresabschluss-Sitzung des Gemeinderats Gerach informierte Bürgermeister Sascha Günther über die Mitbürger-Ehrungen im abgelaufenen Jahr. Auch das Regionalbudget der Baunach-Allianz für 2022 war Thema. Und der Bürgermeister blickte auch auf das neue Jahr und die wichtigsten Aufgaben.
Auch in der letzten Mitgliedsgemeinde der VG Baunach wurde während der November-Sitzung die Möglichkeit einer mobilen Klärschlammpresse diskutiert, welche für alle vier Kläranlagen gemeinsam zur Anwendung kommen könnte. Die bisher nur noch von wenigen Gemeinden praktizierte Ausbringung des Schlamms auf landwirtschaftlichen Flächen wird aufgrund strengerer Vorgaben keine Zukunft mehr haben.
Vom Krisenstab Stadt und Landkreis Bamberg wurde beschlossen, zusätzliche Impftermine in der Region anzubieten. Diese werden von niedergelassenen Ärzten und den Kommunen organisiert.