Baunach, Samstag, 19.10.2024: Bereits zum siebten Mal wurde an der Mittelschule Baunach eine Ausbildungsmesse im Rahmen des Schulverbundes oberes Maintal (Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf) durchgeführt.
![](https://nachrichtenamort.de/cms/wp-content/uploads/2024/10/Ausbildungsmesse-Schule-Baunach-2024-Stadt-Baunach-4-532-900x400.jpg)
Baunach, Samstag, 19.10.2024: Bereits zum siebten Mal wurde an der Mittelschule Baunach eine Ausbildungsmesse im Rahmen des Schulverbundes oberes Maintal (Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf) durchgeführt.
Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf. Vier Mittelschulstandorte gab es einst im Bereich des Mittelschulverbunds Oberes Maintal. Bald werden es nur noch zwei sein. Nach Rattelsdorf wird auch Zapfendorf die Mittelschule stilllegen.
Zwei Themen bestimmten die Zapfendorfer Gemeinderatssitzung am 15. September 2022: Um notwendige Sanierungen durchzuführen, wird sich der Markt für ein Bundes-Förderprogramm bewerben. Und: Die Wassergebühren steigen aufgrund vieler Maßnahmen in jüngster Vergangenheit deutlich.
Wer kann sich noch an Anfang März des Jahres 2020 erinnern? Genau am 12. März 2020 hatten wir schon einmal am isi – DIGITAL Wettbewerb teilgenommen. Eine vierköpfige Jury war damals bei uns zu Besuch, um unterschiedliche Unterrichtsstunden zu besuchen, immer mit dem Fokus auf die Anwendung neuer digitaler Werkzeuge im Unterricht.
Fast 250 Schülerinnen und Schüler werden im kommenden Schuljahr die Grund- und Mittelschule Breitengüßbach besuchen. „Man könnte denken, bei uns auf dem Land ist die Welt noch in Ordnung – aber nicht immer ist das so“, erklärte Schulleiter Marc Güntsch den Gemeinderatsmitgliedern – und die brachten eine mögliche Unterstützung für die Lehrkräfte, aber auch für die Schüler/innen und Familien auf den Weg.
Bereits zum fünften Mal wurde an der Mittelschule Baunach eine Ausbildungsmesse im Rahmen des Schulverbundes oberes Maintal (Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf) durchgeführt. Alle zwei Jahre werden regionale Firmen und Fachschulen dazu eingeladen. Am Samstag, 19.10.2019, präsentierten sich mehr als 30 Aussteller, Fachschulen, Betriebe des Handwerks, der Industrie und des Dienstleistungs-gewerbes aus der Region. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe. Viele von ihnen wurden auch von ihren Eltern begleitet.
Die Gemeinde Breitengüßbach steigt verstärkt ins Leerstandsmanagement ein. Durch großzügige Fördergelder sollen Immobilienbesitzer dabei unterstützt werden, Leerstände im Kernbereich des Ortes zu beseitigen. Ebenso war ein Projektfonds Thema, der die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken soll. In einem weiteren Tagesordnungspunkt der Gemeinderatssitzung stellte sich der neue Schulleiter der Grund- und Mittelschule vor.
Bereits in drei Sitzungen des Zapfendorfer Marktgemeinderates war die geplante Anlage zur Klärschlammtrocknung gleich neben dem Holzkraftwerk Thema – am 11. Juli 2019 nun erneut. Diesmal ging es um den konkreten Bauantrag. Viele Gemeinderatsmitglieder waren skeptisch, so dass eine emotional geführte Diskussion entstand.
Fairtrade? Was ist das eigentlich? Und woher kommen unsere Lebensmittel oder die vielen Teile, die in unseren Smartphones verbaut sind? Diesen Fragen gingen über 250 Schülerinnen und Schüler bei einem Projekttag der Baunach-Allianz im Bürgerhaus Baunach nach. Sie präsentierten dabei auch eigene Ideen, wie sich ein klein wenig zum Wandel beitragen lässt.
Steigende Personalausgaben und Sozialabgaben, aber auch die Sanierungsarbeiten an der Schule sorgen dafür, dass der Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft Baunach (Stadt Baunach, Gemeinden Gerach, Lauter und Reckendorf) nach wie vor auf einem hohen Niveau bleibt. Ab dem Jahr 2020 sind jährlich mehr als eine Million Euro für die Schule eingeplant – sie soll schrittweise generalsaniert werden. Dazu wird es demnächst auch eine Sondersitzung geben.
Dass mehr Krippenplätze nötig sind, ist unstrittig. Über die Kosten und die Ausführung eines Erweiterungsbaus und selbst das Grundstück gab es aber doch Diskussionen im Zapfendorfer Gemeinderat. Und dann kommt noch hinzu, dass der Bau nicht rechtzeitig fertig wird, wenn die Krippenkinder die Plätze benötigen. Beraten wurde außerdem über die Fortführung des Projekts „Freizeit-, Sport- und Sozialpark“ mit Kunstrasenspielfeld.
Im September 2018 wurde das neue Feuerwehrhaus in Kemmern eingeweiht. Gerne dient es seitdem als Beispiel für mögliche Neubauten in der Region, auch im Zapfendorfer Marktgemeinderat wurde es erwähnt. Denn die Freiwillige Feuerwehr hat einen Antrag auf ein neues Zuhause gestellt. Diskutiert wurde zudem über die Entwicklung des Schulverbunds mit der Frage, ob die Mittelschule in Zapfendorf eine Zukunft hat.
Kindertagesstätten, Medizinisches Versorgungszentrum, Sportpark, Westtangente, Schule … Die Liste ließe sich sicherlich noch verlängern. Im Markt Zapfendorf gibt es zurzeit viele Baustellen, bereits begonnene und noch offene. Gerade werden zum Beispiel die Schulturnhallen saniert. Und schon sehr bald könnte auch der nächste Gebäudeteil des Schulhauses an der Reihe sein.
Am vergangenen Donnerstag besuchte Landrat Johann Kalb gemeinsam mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer die Mittelschule Baunach. Dort erhielten sie Einblicke in das Projekt „Reißverschluss“, einer Kooperation zwischen dem Bildungsbüro des Landkreises Bamberg und dem Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bamberg.