Die Stadt Baunach hebt nach und nach alte Bebauungspläne auf. Das Projekt geht nun weiter. Themen im Stadtrat waren auch Plakate an den Straßen und das Windpark-Projekt in Priegendorf.
Mit einer Diskussion zur neuen Plakatierungsverordnung startete der Baunacher Stadtrat in die Sitzung vom 1. April 2025. Ziel der Verordnung ist es, das Ortsbild besser zu schützen und Plakatierungen klar zu regeln. Die vorgeschlagene Regelung sieht eine Beschränkung auf 20 Plakate pro Partei vor, ausschließlich entlang von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen sowie eine maximale Größe von DIN A0. Für gewerbliche Zwecke bleibt die Obergrenze bei fünf Plakaten bestehen. Diskutiert wurden vor allem zentrale Werbeflächen versus Plakatierungen entlang der Hauptverkehrsachsen sowie die Koordination örtlicher und überörtlicher Parteiwerbung. Einig waren sich die Stadträtinnen und Stadträte darüber, dass ein unnötiger Konkurrenzdruck vermieden werden sollte und regten eine freiwillige Verpflichtung der Parteien an, auf übermäßige Wahlwerbung zu verzichten. Eine endgültige Entscheidung hierzu wird im Mai getroffen.
Windpark-Projekt in Priegendorf schreitet voran
Fortschritte gibt es bei den Planungen für den Windpark im Gebiet „Priegendorf-West“. Bereits seit 2023 laufen intensive Vorbereitungen, mittlerweile sind alle relevanten Grundstücke gesichert und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wurde beantragt. Nach Erstellung eines luftverkehrsrechtlichen Vorbescheids wird derzeit am finalen Windertragsgutachten gearbeitet. Sobald die Ergebnisse und Finanzierungsmöglichkeiten feststehen, wird es eine Bürgerversammlung geben, in der auch Beteiligungsoptionen für Bürgerinnen und Bürger vorgestellt werden sollen. Der Stadtrat bekräftigte das Ziel, diese Veranstaltung noch vor der Sommerpause durchzuführen.
Einstimmig beschloss der Stadtrat die Aufhebung des Bebauungsplanes „Kutscherweg“ und seiner ersten Änderung aus dem Jahr 1977 auf den Weg zu bringen. Da im Gebiet nahezu alle Grundstücke bereits bebaut sind und somit der Zweck der Planung erfüllt ist, wurde der Vorentwurf zur Aufhebung gebilligt. Im nächsten Schritt folgt die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange.
Weiteres aus der Sitzung vom 1. April 2025
Die Stadt Baunach intensiviert ihr Leerstandsmanagement weiter und konnte die Zahl leerstehender Baugrundstücke seit vier Jahren bereits um fast 20 Prozent senken. Dazu wurden Grundstückseigentümer leerstehender, voll erschlossener Bauplätze angeschrieben und abgefragt, inwiefern hier eine Verkaufsbereitschaft vorhanden ist. Aktuell gibt es 66 Grundstücke, die nicht bebaut sind und auf denen keine Bauverpflichtung besteht. Vor fünf Jahren waren es noch über 90 Grundstücke.
Der Bayerische Landessportverband gab grünes Licht für den Baubeginn der neuen Mehrzweckhalle. Der Baustart ist für Juni/Juli geplant, mit 1,2 Millionen Euro Fördergeldern – 150.000 Euro mehr als erwartet.
Das neue Mehrzweckspielfeld an der städtischen Sportanlage ist fertiggestellt und wird am 2. Mai zusammen mit dem Jugendparlament offiziell eingeweiht.
Seit Mitte März bietet das Rathaus Baunach wieder regelmäßige Rentenberatungen vor Ort an. Anmeldung und Kontaktinformationen sind im Amtsblatt verfügbar.