Kemmern bekommt eine Kinderfeuerwehr

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates berichtete Bürgermeister Rüdiger Gerst zunächst über eine Zwischennachricht der Regierung von Oberfranken zu dem von der Gemeinde Kemmern gestellten Antrag auf Lärmschutz gegenüber dem Autobahnlärm der A73. Hier sollen aktuellere Verkehrsdaten aus 2018 abgewartet werden. Da tendenziell eine Zunahme der Verkehrszahlen zu erwarten ist, könnte sich dies anspruchsbegünstigend auswirken.

Eine Nahversorgung für Kemmern?

Wochenmarkt, Fahrservice, Lieferdienst, Dorfladen …, die Ideen und Vorschläge sprudelten, als gut 120 interessierte Bürger – darunter Bürgermeister Rüdiger Gerst und fast alle Gemeinderäte – am 15.05.2018 im Kemmerner Pfarrheim angeregt und in guter Atmosphäre die Möglichkeit diskutierten, ob und wie in Kemmern wieder eine lokale Nahversorgung geschaffen werden könne, nachdem der letzte Markt vor mittlerweile bereits zwei Jahren seine Pforten geschlossen hatte.

Kemmern: So kommt das Abwasser nach Bamberg

Es ist ein echtes Großprojekt. Zwischen Kemmern und der Kläranlage Bamberg nahe der Autobahn A70 wird eine Druckleitung verlegt, die künftig das Abwasser aus Kemmern nach Bamberg befördern wird. Kemmern kann damit auf eine eigene Kläranlage verzichten. Die Details zur viereinhalb Kilometer langen Trasse wurden am 1. März 2018 im Gemeinderat vorgestellt, ebenso wie das notwendige neue Abwasserpumpwerk.

Kemmern leitet sein Abwasser bald in die Kläranlage nach Bamberg

Die Gemeinde Kemmern wird künftig ihr Abwasser in die Kläranlage Bamberg einleiten. Eine entsprechende interkommunale Kooperationsvereinbarung wurde am 17. Januar 2018 im Bamberger Rathaus am Maxplatz unterzeichnet. Anstelle der überalterten Kläranlage wird am gleichen Standort ein Pumpwerk errichtet, mit dem das Abwasser aus Kemmern über eine 4,5 Kilometer lange Druckleitung direkt in die Bamberger Kläranlage geleitet werden kann.

Jubiläum, Feuerwehr, Hochwasserschutz: Bürgermeister blickt auf 2017 zurück

Im Jubiläumsjahr 1000 Jahre Kemmern gab es nicht nur viel zu feiern – fast 30 Veranstaltungen luden Besucher aus dem Ort, dem Landkreis und der Region zum Besuch ein – auch wichtige Entscheidungen für die Zukunft wurden getroffen. In der Jahresabschluss-Sitzung des Gemeinderats ließ Bürgermeister Rüdiger Gerst wichtige Punkte Revue passieren.

Kemmerns Geschichte: Steinbrüche, Gewannfluren, Ausflugsziel

Eine echte Besonderheit Kemmerns wird erst von oben sichtbar. Als einer der wenigen Orte in Deutschland, wenn nicht sogar der einzige, sind hier die historischen Gewannfluren noch zu Großen teilen erhalten. Wirtschaftswege kreuzen die Äcker, vom Aussterben bedrohte Tierarten finden Heimat. Aber auch in Kemmern ist die Kulturlandschaft in Gefahr.

Ein etwas anderer Volkstrauertag …

In diesem Jahr wurde der Volkstrauertrag in Kemmern anlässlich der 1000-Jahrfeier der Gemeinde etwas anders gestaltet. Auf dem Weg zum Ehrenmal wurde ein Ehrenkreuz mit Lichtern erstellt und die Rede von Bürgermeister Rüdiger Gerst bezog sich nicht allein auf die Weltpolitik, sondern betrachtete die Kriege in den letzten 1000 Jahren, die die Gemeinde Kemmern mitmachen musste.

Kemmerns Verbindung zur anderen Seite

„Mit der Freigabe der Wirtschaftswege-Überführung Kemmern endet eine fast unendliche Geschichte.“ Bürgermeister Rüdiger Gerst war sichtlich erleichtert und erfreut, endlich zur offiziellen Eröffnung der neuen Brücke begrüßen zu können. Die hätte es eigentlich gar nicht geben sollen, die Gemeinde hat aber, bis nach Berlin, darum gekämpft, einen Ersatz für den weggefallenen Bahnübergang zu erhalten.

Warum Sie öfter mal einen Blick nach hinten werfen sollten …

Den (kultur-)geschichtlichen Rahmen rund um das große Jubiläum „1000 Jahre Kemmern“ bilden die Themenabende. Kemmerns Geschichte, der Ortsname, die Vorstellung der neuen Chronik – das alles ließen sich viele Kemmerner nicht entgehen. Nun standen die Geschichten rund um die Altäre und die Orgel der Pfarrkirche im Mittelpunkt des Geschehens.