Im Titelbild: Foto von der Versammlung mit den Gewählten und Gästen
Am 23. März fand in der Brauerei Wagner die Jahreshauptversammlung der CSU Kemmern statt. Anwesend waren 20 Mitglieder und der Ehrenvorsitzende Rüdiger Gerst sowie MdL Holger Dremel und der stellvertretende Landrat Johannes Maciejonczyk, die auch gleich die Neuwahl durchführten.
Erster Ortsvorsitzender bleibt Tobias Wagner, der auch der Digitalbeauftragte ist. Als Stellvertreter wurden Ulrich Brehm, Magnus Geus und Denise Müller gewählt. Schatzmeisterin bleibt Georgia Jäger und Schriftführerin Silvia Jung, Kassenprüfer Peter Jung und Harald Dorsch. Als Beisitzer wurden Petra Gerst, Thomas Fuchs, Pekka Hiltunen, Julian Jäger und Rosi Schmitt gewählt. Delegierte in der Kreisvertreterversammlung sind Rüdiger Gerst, Tobias Wagner, Silvia Jung, Georgia Jäger und Ulrich Brehm.
Tobias Wagner berichtete über die vergangenen Aktivitäten wie Bremserfest und Weihnachtsmarkt, die alle sehr erfolgreich waren und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern. Er ging auf die vorgezogene Bundestagswahl ein und bedankte sich bei Ulrich Brehm für das Plakatieren und bei allen Wahlhelfern.
Die Vorbereitungen zur Kommunalwahl laufen. Eine Nominierung seitens der CSU erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Für 65 Jahre Mitgliedschaft in der CSU Kemmern wird Leonhard Bauer geehrt. Dies wird vom Ehrenvorsitzenden und dem Ortsvorsitzenden in den nächsten Tagen vorgenommen.
Johannes Maciejonczyk ging auf die Weichenstellung zur Landratsnachfolge der CSU ein und wies auf die Herausforderungen ein, die im Landkreis zukünftig anstehen. Es werde eine große Aufgabe, in Zukunft einen ausgeglichenen Haushalt beschließen zu können, ohne dass die Kreisumlage massiv erhöht werden müsse. Er bat um Unterstützung bei der Landratswahl. Die Nominierung des Landratskandidaten der CSU findet am 3. Mai 2025 statt.
Holger Dremel ging bei seinen Grußworten ebenso auf die anstehende Landratswahl ein und bedankte sich für die geleistete Arbeit des noch amtierenden Landrats Hans Kalb.
Bürgermeister Rüdiger Gerst zeigte in seinem Rückblick die vorgenommenen Maßnahmen in Kemmern auf wie zum Beispiel die Ertüchtigung des Hochwasserschutzes, das Mehrgenerationenhaus mit Seniorenzentrum und die Tagespflege der ASB mit 22 Plätzen, die Ertüchtigung der Schule, der Turnhalle, der Sportanlage und des Pausenhofes sowie das neue grüne Klassenzimmer. In diese Maßnahmen sind Millionenbeträge geflossen. Ein wichtiger Punkt war auch die Einsparung des Stromverbrauches in Kemmern, der sich durch die Umstellung auf LED und Errichtung verschiedener Photovoltaik-Anlagen auf der Schule und auf dem Feuerwehrhaus massiv ausgewirkt habe.
CSU Kemmern
“ Ein wichtiger Punkt war auch die Einsparung des Stromverbrauches in Kemmern, der sich durch die Umstellung auf LED und Errichtung verschiedener Photovoltaik-Anlagen auf der Schule und auf dem Feuerwehrhaus massiv ausgewirkt habe.“
Endlich! Das weckt bei mir Erinnerungen an viele, laaange Diskussionen im Gemeinderat. Manchmal ist „grün“ anscheinend eben doch gut, und spart langfristig auch noch Geld ;).