Sondersitzung: ISEK setzt Meilensteine für die Zukunft Reckendorfs

Zur Zwischenbilanz des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für Reckendorf hatte Bürgermeister Manfred Deinlein (SPD) die Bevölkerung zu einer Sondersitzung eingeladen. Es sollten die „Hotspots“, also „heißen Punkte“, beleuchtet werden, so führte Diplomingenieur Leonhard Valier vom gleichnamigen Büro für Städtebau und Bauleitplanung (Bamberg) in die Thematik ein.

B279: Querungshilfe keine optimale Lösung?

Herbe Enttäuschung stand in den Gesichtern der Reckendorfer Gemeinderäte zu lesen, als die Planung zur Querungshilfe der B279 am südlichen Ortseingang in der jüngsten Sitzung erneut vorgestellt wurde. Ihre Hoffnung auf eine erhöhte verkehrssichere Übergangssituation für Radfahrer, welche aus Richtung Reckenneusig in den Ort einfahren, konnte nicht erfüllt werden. Thema im Gemeinderat war auch die Ausbringung von Klärschlamm auf die Felder.

Kinderinsel, Nachbarschaftshilfe und ein Rohr mit zu geringem Gefälle

Die erforderliche Erweiterung der „Johanniter-Kinderinsel“ um eine Kindertagesstätte verlangte ein außerordentlich hohes Maß an Planungsaufwand, dem sich der Reckendorfer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung widmen musste. Denn einerseits bedarf der Bebauungsplan „Breitenäcker I“ einer Änderung, nämlich der ersten, um eine Teilfläche aus der fraglichen Fl.-Nr. 232/62 mit der Zweckbestimmung auf „Kindertagesstätte“ umzuwidmen.

Baugebiete, Querungshilfe und großflächige Werbung

Ein ungewohntes Bild gab es bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Reckendorfer Rathaus, zu der alle Gemeinderatsmitglieder anwesend sein mussten, um ein gültiges Abstimmungsergebnis erzielen zu können: Auf der Tagesordnung stand die Teilaufhebung von fünf Versionen dreier Bebauungspläne. Zudem ging es um die geplante Querungshilfe auf der B279.

Freizeitangebot: Top, Verkehrsaufkommen: Flop

Verhältnismäßig groß war die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit an der jüngsten Gemeinderatssitzung und dem ISEK-Zwischenergebnis (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) für die Gemeinde Reckendorf. Fast alle Stühle im Publikum waren von Personen besetzt, die man in der Präsentation von Stadtplanerin und Geographin Nadja Seebach vom verantwortlichen Städtebauplanungsbüro (Wittmann, Valier und Partner, Bamberg) wiederentdecken konnte.

Parksituation auf dem Marktplatz gefällt vielen Baunachern nicht

357 Fragebögen kamen zurück, 77 Bürgerinnen und Bürger nahmen zusätzlich online teil. „Im Vergleich mit anderen Kommunen ist das eine überdurchschnittliche Beteiligung“, erläuterte Carmen Sommer dem Baunacher Stadtrat. Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hatten die Stadtplanungsbüros Planwerk sowie Wittmann, Valier und Partner eine Haushaltsbefragung durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden nun vorgestellt.

Was ist gut, was könnte verbessert werden?

Stellen Sie sich vor, eine Kommune plant eine größere (Bau-)Maßnahme. Einfach einen Förderbescheid stellen und ihn genehmigt bekommen reicht aber nicht mehr aus, um auch Geldmittel aus der Städtebauförderung zu erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist außerdem ein ISEK. Was das genau ist und was sich die Baunacher wünschen, zeigte eine Bürgerversammlung.