Dörfleins ist ein typisches Straßendorf. Zugleich findet sich hinter den Anwesen oft viel Grün. Diese Struktur gilt es zu erhalten – einen ersten Schritt machte nun der Hallstadter Stadtrat.
![](https://nachrichtenamort.de/cms/wp-content/uploads/2024/10/Doerfleins-2024-532-900x400.jpg)
Dörfleins ist ein typisches Straßendorf. Zugleich findet sich hinter den Anwesen oft viel Grün. Diese Struktur gilt es zu erhalten – einen ersten Schritt machte nun der Hallstadter Stadtrat.
Mit einem großen Festumzug feierte Dörfleins sein 1200-jähriges Bestehen – und der SV Dörfleins sein 75-jähriges Jubiläum.
Fünf Jugendorchester treten in Form eines Wettbewerbs gegeneinander an. Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr gibt es „Brass meets Pop“ auch 2024 wieder. Der Musikverein Hallstadt lädt dazu auf den Diller-Keller in Dörfleins ein.
„Mit dem Landkreisbier wollen wir die weltweit einzigartige Biervielfalt der Region Bamberg würdigen. So entsteht Jahr für Jahr in Zusammenarbeit verschiedener heimischer Brauereien eine neue Bierkreation, die ihresgleichen sucht.“ So kündigte Landrat Johann Kalb am Samstagabend im Bauernmuseum in Frensdorf den zehnten Sud des Landkreisbieres „36 Kreisla“ an.
„In diesem Jahr wird das zehnte Landkreisbier „36 Kreisla“ gebraut. 31 Brauereien haben sich bisher an dem Projekt beteiligt, das im Jahr 2021 mit der ,goldenen Bieridee‘ des Bayerischen Brauerbundes ausgezeichnet wurde“, freut sich Landrat Johann Kalb, dass die Resonanz sowohl der Brauereien als auch der Bevölkerung auf den besonderen Gerstensaft sehr positiv ist.
Zum neuen Kindergartenjahr wurde der Erweiterungsbau der Kindertagesstätte St. Ursula in Dörfleins eröffnet. Nun erfolgte die Einweihung, und am Tag der offenen Tür konnten sich Interessierte ein Bild von den neuen Räumlichkeiten machen.
Der Landkreis Bamberg komplettiert seine Kreisbrandinspektion um zwei neue Gebiets-Kreisbrandmeister und zwei neue Fach-Kreisbrandmeister. Insgesamt hat der Landkreis Bamberg zwölf Kreisbrandmeister und sechs Fach-Kreisbrandmeister. Kreisbrandrat Thomas Renner bestellte die neuen Amtsinhaber zum 1. September 2022.
Nachdem im September vergangenen Jahres das Feuerwehrhaus in Dörfleins, das aus allen Nähten platzt, schon einmal Thema im Stadtrat Hallstadt war, machten sich die Rätinnen und Räte nun selbst ein Bild von der Situation vor Ort. Und auch die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs war Thema.
Bei der Haushaltsberatung im Stadtrat Hallstadt war dieses Jahr etwas zu beobachten, was in vielen Kommunen nichts Besonderes ist, in Hallstadt aber schon: die Stadt wird einen Kredit aufnehmen. Hintergrund ist die Einlage für den „Cleantech Innovation Park“ (CTIP). Unbedingt notwendig wäre der Kredit wohl nicht gewesen, Sinn macht er aber trotzdem.
Die Bauarbeiten für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Hallstadt und Dörfleins haben schon vor einiger Zeit begonnen. Den symbolischen Spatenstich für das Millionenprojekt gab es nun trotzdem noch. Auch Bayerns Umweltminister war gekommen.
40 Aktive leisten bei der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins ihren Dienst. Im Feuerwehrhaus allerdings wird es mittlerweile sehr eng: Das Gebäude aus den Jahren 1981 und 1995 hat ein Platzproblem. Nun möchte die Stadt die Situation angehen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte in Hallstadt die Verabschiedung der ausgeschiedenen Stadträtinnen und Stadträte der vergangenen Wahlperiode erst jetzt stattfinden. Ein Stadtrat war seit 30 Jahren mit dabei. Themen waren zudem der Hochwasserschutz und Änderungen bei der Vereinsförderung.
Die Schnellteststationen in Hallstadt sind gut angelaufen. Bei den ersten sechs Terminen wurden rund 570 PoC-Schnelltests durchgeführt. „Hier gilt mein ausdrücklicher Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und dem BRK – Ortsgruppe Hallstadt. Nur durch ihren selbstlosen Einsatz können wir das Testkonzept so professionell umsetzen“, lobt Bürgermeister Thomas Söder.
Dem Trinkwasser in Hallstadt muss schon länger Chlor zugefügt werden. Bei der Wasserversorgung hat sich in den vergangenen Jahren aber viel getan – vom Bau des neuen Hochbehälters bis hin zur Zusammenarbeit mit der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO). Im Stadtrat gab es nun einen Zwischenbericht – teilweise könnte die Chlorung wohl sehr bald aufgehoben werden.