Auf eine spannende Reise in die Partnergemeinde Maamoura begab sich eine Delegation aus sieben Mitgliedern verschiedener Kommunen der Baunach-Allianz, begleitet von zwei Vertreterinnen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).

Auf eine spannende Reise in die Partnergemeinde Maamoura begab sich eine Delegation aus sieben Mitgliedern verschiedener Kommunen der Baunach-Allianz, begleitet von zwei Vertreterinnen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW).
Steigende Personal- und Energiekosten, aber auch die Schulsanierung in Baunach lassen das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach steigen.
Wünschenswert wäre es auf jeden Fall, wenn sich in der Ortsmitte von Lauter wieder eine Nutzung für das ehemalige Gasthaus Stern finden würde. Was möglich ist, zeigte eine erste Präsentation – inklusive Kostenschätzung.
Das Jahr 2023 wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus voraussichtlich das weltweit wärmste je gemessene Jahr. Diese Rekordmeldung macht wieder klar: Der Treibhausgasausstoß muss runter – und zwar so schnell wie möglich.
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: 80 Prozent Zuschuss für Kleinprojekte in der Region sind auch im nächsten Jahr wieder möglich.
Das Förderprogramm „Streuobst für alle“ förderte über die Ämter für Ländliche Entwicklung den Erwerb von hochstämmigen Streuobstbäumen zur Pflanzung mit bis zu 45 Euro je Baum. Jeder Einwohner aus der VG Baunach konnte sich bis zum Juli 2023 bei der VG Baunach melden und einen Baum bestellen.
Als wahrhaft denkwürdig darf die Sitzung in der Geracher Laimbachtalhalle angesehen werden, als sich die Gemeindegremien von Baunach, Gerach, Lauter und Reckendorf zusammengefunden haben, um nach Vorstellung des Feinkonzeptes zur Schaffung eines VG-Bauhofes entsprechenden Beschluss zu fassen.
Jetzt geht es endlich in Baunach los: Das größte Bauprojekt, das die Verwaltungsgemeinschaft Baunach/Reckendorf/Lauter/Gerach bislang in Auftrag gegeben hat, wurde offiziell mit einem großen Spatenstich begonnen.
Die Containerschule in Baunach ist in Kürze bezugsfertig. Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung schauten sich den Fortschritt an – und beschlossen auch, eine Bürger-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule möglich zu machen.
Soll es in der Gemeinde Lauter eine größere Freiflächen-Photovoltaikanlage geben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Gemeinderat. Auch der Haushalt und die Erweiterung einer Flüchtlingsunterkunft waren Themen.
Rund zwei Kilometer von Lauter oder auch von Godeldorf/Godelhof (Stadt Baunach) entfernt liegt, mitten im Wald, die Raidelhütte. Sie war vor Kurzem der Platz für ein besonderes Fest. Denn rundherum ist etwas ganz Besonderes entstanden …
Am Sonntag, 7. Mai ist es so weit. Der Baumerlebnispfad nördlich von Lauter wird ab 14.00 Uhr eröffnet. Treffpunkt ist die Raidelhütte, die nur zu Fuß erreicht werden kann. Ab 13.15 Uhr wird es ab dem Feuerwehrhaus Lauter eine geführte Wanderung zur Hütte geben, auch ein Shuttleservice steht zur Verfügung, ebenso kann hier geparkt werden.
Was tue ich, wenn es in der Region zu einem längeren Stromausfall kommt und welche Bevorratung ist sinnvoll? Die VG Baunach hat einen Ratgeber mit Checkliste und Adressen der Anlaufstellen erstellt.
2024 steht in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 3.400 Haushalte in den Gemeinden Baunach, Reckendorf, Lauter und Gerach werden in diesem Zuge Anschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde realisiert.