Einen Rück- beziehungsweise Einblick in die offene Jugendarbeit von Gerach gab JAM-Mitarbeiter Christopher Blenk dem Gemeinderat, wobei mit der Abwicklung des Großprojekts „Neuer Jugendtreff“ 2019 ein lang ersehntes Ziel verwirklicht werden konnte.

Einen Rück- beziehungsweise Einblick in die offene Jugendarbeit von Gerach gab JAM-Mitarbeiter Christopher Blenk dem Gemeinderat, wobei mit der Abwicklung des Großprojekts „Neuer Jugendtreff“ 2019 ein lang ersehntes Ziel verwirklicht werden konnte.
Am 15. März ist Kommunalwahl. In der Nachrichten-am-Ort-Region werden auch die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte gewählt. Welche Listen treten an? Wer sind die Kandidatinnen und Kandidaten?
Am 15. März ist Kommunalwahl. Zwei Wochen später gibt es möglicherweise Stichwahlen. Wir von Nachrichten am Ort eröffnen nun offiziell die NaO-Wahlwochen 2020. Das bedeutet für Sie: Vielfältige Informationen rund um die Kommunalwahl – und Interviews mit allen Bürgermeisterkandidaten aus der Nachrichten-am-Ort-Region. Wer kandidiert überhaupt? Das haben wir kurz zusammengestellt …
Der amtierende Geracher Bürgermeister Gerhard Ellner bewirbt sich erneut für das Ehrenamt. Hinter ihm steht ein neues, ausgewogenes Team für den Gemeinderat.
Das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach steigt erneut. Kämmerin Doris Müller informierte in der Gemeinschaftsversammlung über steigende Personalkosten aufgrund immer neuer Aufgaben sowie das Großprojekt Schulsanierung. Hier kommen auf die Mitgliedsgemeinden in den Folgejahren hohe Kosten zu.
Das Interesse des Geracher Gemeinderats widmete sich jüngst den Bauinvestitionen am südöstlichen Ortseingang, da an der Kreuzung „Grubenweg/Reckendorfer Weg“ die Planungen für die Kindertagesstätte langsam Konturen annehmen. Für dieses Vorhaben geht nun auch die erste Änderung des Bebauungsplans „Grubenäcker I“ in die letzte Phase, welche von Leonhard Valier, Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner, dem Gremium vorgestellt wurde.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach mit ihren Mitgliedsgemeinden Stadt Baunach, Gemeinde Reckendorf, Gemeinde Lauter und Gemeinde Gerach hat ab heute neue Internetseiten. Die Internetseiten sind modern und responsiv gestaltet, damit eine geräteübergreifende, gute Darstellung sowohl auf Computern als auch auf Smartphones und Tablets ermöglicht ist.
In diesem Jahr kommen 29,5 Millionen Euro aus den Schlüsselzuweisungen der Stadt Bamberg, 24,2 Millionen dem Landkreis, sowie 36 Millionen Euro den Gemeinden zugute. Das teilen die beiden Landtagsabgeordneten Staatsministerin Melanie Huml und Holger Dremel mit. „Landesweit steigen die Schlüsselzuweisungen um 150 Millionen Euro auf erstmals über vier Milliarden Euro. Insgesamt werden die Gemeinden und Landkreise im Jahr 2020 über den kommunalen Finanzausgleich 10,29 Milliarden Euro erhalten“, so Huml.
Etwas mehr als 950 Einwohner hat Gerach. Umso beeindruckender empfand Landrat Johann Kalb, was hier geleistet wird. „Gute Gemeinden engagieren sich insbesondere für Kinder, Jugendliche und Senioren“, so Kalb. Anlass seines Besuchs war der Tag der offenen Tür im neuen Jugendtreff.
Das Wohl der Kinder stand im Mittelpunkt der letzten Gemeinderatsitzung – und das ist der Gemeinde Gerach fast zwei Millionen Euro wert. Nach eingehender Beratung entschied sich das Gremium einvernehmlich für den Neubau einer Kindertagesstätte, unabhängig von der Höhe der staatlichen Zuwendungen.
Es wird ein richtiges Megaprojekt. Vom heutigen Tag an gerechnet wird es Baunach und die weiteren Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft (VG), also Gerach, Lauter und Reckendorf, noch für zehn Jahre beschäftigen. Und es wird teuer. Die Rede ist von der Generalsanierung der Schule in Baunach. Bei einer Sitzung der VG wurden nun die aktuellen Planungen genauer vorgestellt.
Der heilige Florian meinte es wohl gut mit den Gerachern. Eigentlich sollte gerade der erste Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus am Reckendorfer Weg gesetzt werden, als der Himmel seine Schleusen öffnete. So zogen sich die geladenen Gäste kurzentschlossen in die Lagerhalle der Firma Gröger zurück, wo Bürgermeister Gerhard Ellner die Entstehungsgeschichte dieses Neubauprojekts erläuterte.
Wegen Dringlichkeit musste in Gerach während der vergangenen Gemeinderatssitzung der Beschluss für die Bedarfsanerkennung einer zweiten Krippengruppe in die Tagesordnung aufgenommen werden. Themen waren außerdem der zu sonnige Standort des Defibrillators an der Laimbachtalhalle sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Auch den Einwohnern von Reckendorf und Gerach verkürzen ab sofort Mitfahrerbänke die Wege. Hierzu haben die Gemeinden je eine Mitfahrerbank am Bahnhof in Reckendorf und in Gerach an der Dr. Wieland-Straße sowie zwei am Edeka-Markt in Reckendorf aufgestellt.